Corona-Update: Spiel- und Trainingsbetrieb in Baden-Württemberg wird mit sofortiger Wirkung eingestellt – Badischer Fußballverband e.V.

(Auszug aus der Pressemitteilung des Badischen Fußballverbandes e.V. vom 29.10.2020)

Die Fußballverbände haben entschieden, den Spielbetrieb in Baden-Württemberg mit sofortiger Wirkung ab heute, 29.10.2020, bis zum 30.11.2020 einzustellen.

Am gestrigen Tag haben Bund und Länder weitere sehr einschneidende Maßnahmen beschlossen, um die explosionsartige Verbreitung des Corona-Virus zu stoppen. Die vereinbarten Beschränkungen zielen darauf ab, die persönlichen Kontakte um 75 Prozent zu reduzieren und sollen am kommenden Montag, 2. November 2020, in Kraft treten. Im Amateurfußball wird ab diesem Zeitpunkt bis Ende November ein Spielbetrieb rechtlich nicht mehr zulässig sein.

Vor diesem Hintergrund haben die drei baden-württembergischen Fußballverbände beschlossen, den gesamten Spielbetrieb der Herren, der Frauen sowie der Jugend von der Oberliga Baden-Württemberg abwärts mit sofortiger Wirkung auszusetzen und ein Spielverbot zu verhängen, das zugleich auch Pokal- und Freundschaftsspiele erfasst. Die Entscheidung erfolgt bewusst bereits vor der rechtlichen Umsetzung der Bund-Länder-Beschlüsse und aufgrund der sehr eindringlichen Appelle der Bundes- und Landesregierung. Insbesondere Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte, dass alle nicht notwendigen Kontakte bereits jetzt und insbesondere am Wochenende unterbleiben sollen. Dieser Aufforderung leistet der Amateurfußball in Wahrnehmung seiner gesellschaftlichen Verantwortung selbstverständlich Folge.

Wir haben in der Vergangenheit immer wieder betont, dass die Infektionsgefahr nach den uns vorliegenden Studien beim Fußballspielen im Freien als äußerst gering einzuschätzen ist. Risiken bestehen aber beim Zusammentreffen in Umkleidekabinen, in Duschräumen, bei der Bildung von Fahrgemeinschaften und auch dann, wenn sich Zuschauer nicht an Hygienevorgaben halten. Bei Abwägung aller relevanten Aspekte konnte bisher trotz dieser Risiken der Spielbetrieb im Amateurfußball aufrechterhalten und verantwortet werden, weil sich die Infektionszahlen zunächst in einem kontrollierbaren Rahmen gehalten haben. Zwischenzeitlich ist das Infektionsgeschehen aber zunehmend diffus und so dynamisch, dass auch vergleichsweise kleine Risiken vermieden werden müssen. Deshalb muss auch der Fußball umgehend seinen Beitrag leisten.

In diesem Zusammenhang fordern wir alle unsere Mitgliedsvereine zudem auf, den Trainingsbetrieb mit sofortiger Wirkung einzustellen, selbst wenn die Sportstätten noch geöffnet sind. Auch auf Mannschaftsbesprechungen sollte verzichtet werden. Die erforderliche Kommunikation dieser Aussetzungsentscheidung an Verantwortliche und Spieler ist sicherlich problemlos auch auf elektronischem Wege möglich.

Die Entscheidung, die Saison zu diesem Zeitpunkt zu unterbrechen, war für die daran Beteiligten nicht einfach. bfv-Präsident Ronny Zimmermann äußerte dazu: „Wir erleben gerade ein Déjà-vu, vor allem, was die Geschwindigkeit angeht, in der sich die Lage drastisch verändert. Der Schritt, den Spielbetrieb wieder und vor allem sofort auszusetzen, ist uns allen schwer gefallen. Wenn ein Ministerpräsident sagt: „jeder Tag zählt“, haben wir aber keine Alternative. Dabei sind wir uns glücklicherweise innerhalb Baden-Württembergs erneut einig und es ist uns wie schon zuvor gelungen, unsere Verantwortung für den Amateurfußball und die Gesellschaft gemeinsam und einheitlich wahrzunehmen.“

Ob der Spielbetrieb im Kalenderjahr 2020 wieder aufgenommen werden kann, ist derzeit offen und hängt von den weiteren Entwicklungen ab. Alle drei baden-württembergischen Fußballverbände sind weiterhin bestrebt, die Saison 2020/21 ordnungsgemäß zu Ende zu bringen. Inwiefern dies möglich sein wird, ist derzeit allerdings nicht abzusehen. Weiterhin gilt, dass wir mit den Behörden in Kontakt stehen und die Entwicklungen aufmerksam beobachten.

*****

Infos von Offizieller Seite findet man unter: https://www.badfv.de/fussball/coronavirus/

Senioren: 7. Spieltag Kreisklasse B vom 25.10.2020

Dritter Sieg in Folge!

SV Philippsburg 2 – TSV Langenbrücken     3:4 (1:1)

Torschützen des TSV:

42. Min. 1:1 Becker Lukas / Elfmeter
47. Min. 1:2 Gamerdinger Jannik
51. Min. 1:3 Becker Lukas / Elfmeter
63. Min. 1:4 Duwald Lucas

Startelf des TSV: Olheide Niklas (TW) – Steimel Sven – Heil Patrick – Schanzenbach David – Fabing Michael – Singler Luis – Gerstner David – Jones Lukas – Becker Lukas – Kahler Jonas – Duwald Lucas

Ersatzbank: Gamerdinger Jannik (ab 38. Min. für Jones L.) – Gummert Cedric – Keilbach Nico (ab 25. Min. für Fabing M.) – Müller Maximilian (ab 75. Min. für Becker L.) – Roser Christopher – Ströhle Samuel (ab 84. Min. für Kahler J.)

Der dritte Sieg in Folge gelang dem TSV Langenbrücken im Auswärtsspiel beim SV Philippsburg 2 am vergangenen Sonntag. Mit insgesamt 5 Elfmetern (2 für den TSV – 3 für den SV) half der Schiedsrichter bei der Spielentscheidung mit, aber der TSV konnte mit der richtigen Einstellung das Spiel am Ende knapp mit 3:4 gewinnen.

Eigentlich wollte man den SV Philippsburg 2 von Anfang an unter Druck setzen, aber das Spiel entwickelte sich genau umgekehrt. So ging der Gastgeber bereits in Minute 8 mit 1:0 in Führung. In der 17. Minute bekamen die Hausherren dann auch noch einen Elfmeter zugesprochen. Aber auf unseren Torwart Niklas Olheide war, wie schon so oft in dieser Saison, Verlass, denn er parierte den Strafstoß und hielt den TSV damit im Spiel. Trainer Dirk Gummert reagierte mit zwei Spielerwechseln auf die bis dahin nicht gerade gute Leistung. In der 42. Spielminute wurde der zuvor eingewechselte Jannik Gamerdinger im 16-Meter zu Fall gebracht. Den fälligen Strafstoß verwandelte Kapitän Lukas Becker souverän zum 1:1 Halbzeitstand.

Kurz nach Wiederanpfiff zur zweiten Halbzeit konnte Jannik Gamerdinger nach Vorlage von Nico Keilbach das 1:2 erzielen. In der 51. Spielminute wurde Jonas Kahler im Strafraum regelwidrig vom Ball getrennt. Den erneuten Strafstoß verwandelte wiederum Kapitän Lukas Becker zum 1:3. Nur zwei Minuten später konnte Philippsburg durch einen abermals gegebenen Strafstoß auf 2:3 verkürzen. Nach 10 Minuten erhöhte Lucas Duwald mit einer schönen Einzelaktion auf den alten Abstand zum 2:4. In der restlichen Spielzeit war das Spiel zum Teil sehr hitzig. Quasi mit dem Schlusspfiff entschied der Schiri in der Nachspielzeit zum fünften Mal auf den Elfmeterpunkt. Der SV verkürzte nochmals zum 3:4 Endstand.

Bei den Jungs des TSV lief nicht alles rund, aber die Einstellung stimmte, und jeder setzte sich für seine Mitspieler ein. Genauso gewinnt man als Mannschaft, weiter so Jungs!

Die Mannschaft um Trainer Dirk Gummert empfängt am kommenden Sonntag um 14:00 Uhr in ihrem nächsten Heimspiel den FC Germ. Forst 2. Das Spiel des FCF wurde letzte Woche abgesetzt – der FCF liegt nach dem 7. Spieltag mit 11 Punkten auf dem 7. Tabellenplatz.

Update 29.10.2020

Die Fußballverbände haben entschieden, den Spielbetrieb in Baden-Württemberg mit sofortiger Wirkung ab heute, 29.10.2020, bis zum 30.11.2020 einzustellen.

Deshalb wurde das Heimspiel am 01.11.2020 gegen den FC Germ. Forst 2 abgesagt und kann nicht stattfinden.

E1-Junioren: 3. Spieltag Kreisklasse A am 24.10.2020:

FV Neuthard – TSV Langenbrücken     0:14 (0:5)

Endlich wieder ein Spiel absolviert

Nach zahllosen Verschiebungen und Verlegungen von Spielen der E1 wegen Krankmeldungen oder Wetterkapriolen war es nun wieder soweit, dass wir endlich in der Meister-Runde eingreifen konnten. Insbesondere für die Rückkehrer Mike, Maxi und Hendrik war es nach vielen Trainingseinheiten der erste Einsatz an der Seite von Julian, Max, Marielle, Moritz, Nico, Veron und Niklas. Am Ende sprang ein „Zweistelliger-zu-Null-Sieg“ heraus. Das Ergebnis täuscht etwas, der Gegner trat in Minimalbesetzung ohne Auswechselspieler an. Mit länger andauernder Spielzeit fielen die Tore im Minutentakt. Aber mancher Latten-/Pfosten-Treffer hätte genauso im TSV-Tor landen können. Die Jungs wurden auf verschiedenen Positionen eingesetzt, bei solchen Spielen kann man experimentieren. In der kommenden Woche ist der Tabellenführer zu Gast, da wird es nicht so einfach werden. (SC)

Generalversammlung für das Jahr 2019

Am Samstag, 24.10.2020 fand die jährliche Generalversammlung des TSV Langenbrücken mit Neuwahlen unter strengen Corona-Hygieneregeln statt. Aus diesem Anlass erschienen knapp 30 Vereinsmitglieder in der Kraichgauhalle. Deshalb geht ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder, Übungsleiter und Betreuer, die sich trotz der besonderen Bedingungen die Zeit genommen hatten und der Einladung des 1. Vorsitzenden gefolgt waren.

Nach der Begrüßung der Anwesenden durch den 1. Vorsitzenden Ralf Patig und einem stillen Gedenken an die verstorbenen Mitglieder folgten die verschiedenen Berichte.

Ralf Patig informierte die Versammlung über die Ereignisse und Veranstaltungen des TSV im Jahr 2019: Prunksitzung – IRONMAN, sowie die Veranstaltungen der Abteilungen: Schmutziger Donnerstag (Abteilung Turnen) – SchieferROCK und Jahrmarkt (Abteilung Fußball Senioren). Er blickte auch in 2019 auf ein arbeitsreiches, gerade was die vielen Veranstaltungen und die Erhaltung des Sportgeländes und der Rasenplätze betrifft, und letztendlich auch erfolgreiches Jahr zurück und dankte allen Übungsleitern, Betreuern und Helfern für ihren Einsatz und ihre Unterstützung zum Wohl des TSV Langenbrücken.
Außerdem war ein großes Thema im vergangenen Vereinsjahr die Renovierung der Kabinen auf dem TSV-Sportgelände.
Veranstaltungen in 2020: Prunksitzung und Schmutziger Donnerstag (im Januar bzw. Februar bereits stattgefunden) – restliche Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt.

Hauptkassier Michael Stark hatte auch in diesem Jahr eine detaillierte Einnahmen- und Ausgabenrechnung für das abgelaufene Jahr aufgestellt, in der er darlegte, dass der TSV in 2019 trotz der Kabinenrenovierung gut gewirtschaftet hatte.

Die Kassenprüfer Daniel Molk und Kai Spielvogel bestätigten eine vorbildliche Kassenführung.

Im Anschluss daran berichteten die Abteilungsleiter der verschiedenen Abteilungen Tischtennis durch Jürgen Kittlitz, Turnen durch Inka Böser, Fußball Junioren durch Abilio Coelho-Schäfer, Fußball Senioren durch Marc Keilbach und Fußball AH durch Roland Bös über ihre Geschehnisse, Veranstaltungen und Erfolge des letzten Vereinsjahres. Vor allem die Abteilung Turnen konnte die Versammlung wieder über die zahlreichen ersten bis dritten Plätze der Turnerinnen und Turner im Jahr 2019 informieren.

Bürgermeisterstellvertreter Christian Kerti dankte für die Einladung und überbrachte die Grußworte der Gemeinde. Er erinnerte sich schon in seiner Jugendzeit gerne an den TSV, vor allem wenn die Spiele des TSV gegen den TuS anstanden, sowohl in der Jugend als auch bei den Senioren. Einen herzlichen Glückwunsch ging an die Tischtennisabteilung zum Aufstieg. Es ist schade, dass nicht mehr Tischtennis wollen. Besonders gefreut hatte sich Kerti für die Turnabteilung über die vielen ersten und zweiten Plätze in den Wettbewerben – erst ist ja selbst Jugendtrainer bei der SG. Er bestätigte den TSV als harmonisches Team, das zusammenhält und in Form von Veranstaltungen viel an den Ort weitergibt. Er erinnerte an das Oktoberfest-Essen, das der TSV unter strengen Corona-Hygieneregeln umgesetzt hatte und das eine gelungene Abwechslung im Alltag war.

Unter Tagesordnungspunkt 10 stand die Satzungsänderung auf dem Programm, welcher einstimmig zugestimmt wurde:

„§ 19 Auflösung

„Beschluss in einer jährlichen oder außerordentlichen Mitgliederversammlung fassen. Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an die Gemeinde Bad Schönborn, die das Vermögen ausschließlich und unmittelbar für die Förderung des Sports zu verwenden hat.

In diesem Jahr stand eine Ehrung auf dem Programm. Wolfgang Jonitz, der jahrelang Sanitäter auf dem Sportgelände des TSV Langenbrücken war und die verletzten Spieler wieder „fit“ machte, wurde zum Ehrenmitglied ernannt.

Außerdem verabschiedete der 1. Vorsitzende Ralf Patig die zweite Vorsitzende Johanna Geiselhardt aus der Vorstandschaft und überreichte ihr zum Dank für ihre Arbeit einen Blumengruß.

Danach meldete sich Bernhard Steltz in seiner Funktion als Wahlleiter kurz zu Wort und dankte vor allem der ganzen Vorstandschaft, den vielen engagierten Trainern und Übungsleitern und allen, die bereit sind, Arbeiten im Verein zu übernehmen. Die Berichte zeigten, dass der Verein nicht nur sportlich aktiv ist, sondern auch in der Gesellschaft der Gemeinde eine große Rolle spielt. Ein herzlicher Dank ging deshalb an den TSV, der zusammen mit der Feuerwehr das Jubiläum von Langenbrücken erfolgreich organisierte. Steltz bestätigte, dass auch die Kooperation unter den verschiedenen Abteilungen des TSV funktioniert, dies sei auch gerade jetzt in der Corona-Zeit enorm wichtig, damit der Verein überleben kann. Er erinnerte an 400 Kinder und Jugendliche, die betreut werden und dies der Gemeinde sehr viel Arbeit erspart. Hierfür sagte er dem TSV die notwendige Unterstützung der Gemeinde zu.

Bevor die in diesem Jahr turnusmäßigen Neuwahlen stattfinden konnten, beantragte Wahlleiter Bernhard Steltz die Entlastung des kompletten Vorstandes, die von der Generalversammlung einstimmig ausgesprochen wurde. Die ursprüngliche Vorstandschaft, bis auf den Posten des 2. Vorsitzenden, stellte sich erneut zur Wahl und die Neuwahlen gingen einstimmig über die Bühne.

Die Vorstandschaft im Überblick:

1. Vorsitzender: Ralf Patig

2. Vorsitzender: Günter Schmidt

Hauptkassier: Michael Stark

Schriftführerin: Simone Keilbach

Abt. Tischtennis: Jürgen Kittlitz

Abt. Turnen: Vorstands-Team unter Leitung von Inka Böser

Abt. Fußball-Jugend: Abilio Coelho-Schäfer

Abt. Fußball-Senioren: Carlos Coelho und Marc Keilbach

Abt. Fußball-AH: Kommissarisch Roland Bös und Thomas Klotz

Kassenprüfer: Bernd Willhauck und Andreas Singler

*****

Einladung zur GENERALVERSAMMLUNG

am Samstag, den 24. Oktober 2020 um 18.00 Uhr

in der Kraichgauhalle.

Wir laden hierzu unsere Vereinsmitglieder recht herzlich ein.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
  2. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder
  3. Bericht des 1. Vorsitzenden
  4. Bericht des Hauptkassiers
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Berichte der Abteilungsleiter
    a. Tischtennis
    b. Turnen
    c. Fußball – Jugend
    d. Fußball – Senioren
    e. Fußball – AH
  7. Grußworte
  8. Anträge
  9. Aussprache
  10. Satzungsänderung
  11. Ehrung
  12. Wahl des Wahlleiters
  13. Entlastung des Vorstandes
  14. Neuwahlen

Zu TOP 10. Satzungsänderung

Bisheriger Text:

„§ 19 Auflösung

Die Auflösung des Vereins kann erfolgen, wenn ¾ der erschienenen Mitglieder einen diesbezüglichen Beschluss in einer jährlichen oder außerordentlichen Mitgliederversammlung fassen. Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke fällt das Vermögen des Vereins der Gemeinde Bad Schönborn zur weiteren Verwendung im Interesse des Sportes zu.“

Zukünftiger Text:

„§ 19 Auflösung

Die Auflösung des Vereins kann erfolgen, wenn ¾ der erschienenen Mitglieder einen diesbezüglichen Beschluss in einer jährlichen oder außerordentlichen Mitgliederversammlung fassen. Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an die Gemeinde Bad Schönborn, die das Vermögen ausschließlich und unmittelbar für die Förderung des Sports zu verwenden hat.

Anträge zur Generalversammlung sind schriftlich zu stellen und müssen 8 Tage vor der Versammlung in Händen des Vorstandes sein.

Gemäß der aktuellen Corona-Verordnung sind an der Versammlung folgende Hygieneregeln einzuhalten:

– Tragen Sie eine Mund-Nase-Bedeckung bis zu Ihrem Platz und auf die Toilette

– Verzichten Sie auf Händeschütteln und andere Begrüßungsrituale

– Achten Sie auf die Einhaltung der Abstandsregel von 1,50m

– Bitte bringen Sie ggf. Getränke selbst mit, da keine Bewirtung stattfinden kann

Ralf Patig / 1. Vorsitzender

Senioren: 6. Spieltag Kreisklasse B vom 18.10.2020

Glücklicher Sieg des TSV!

TSV Langenbrücken – TSV Rheinhausen     3:2 (1:0)

Torschützen des TSV:

15. Min. 1:0 Kahler Jonas
56. Min. 2:0 Oberle Marius
89. Min. 3:2 Müller Maximilian

Startelf des TSV: Olheide Niklas (TW) – Steimel Sven – Schanzenbach David – Heil Patrick – Fabing Michael – Becker Lukas – Gerstner David – Jones Lukas – Duwald Lucas – Kahler Jonas – Oberle Marius

Ersatzbank: Keilbach Nico (ab 46. Min. für Jones L.) – Müller Maximilian (ab 64. Min. für Duwald L.) – Roser Christopher (ab 65. Min. für Steimel S.) – Singler Luis (ab 46. Min. für Heil P.)

Beim Heimspiel am vergangenen Sonntag gegen den TSV Rheinhausen 2 hatte dieses Mal der TSV Langenbrücken das Quäntchen Glück und konnte in der 89. Spielminute das Spiel mit 3:2 für sich entscheiden.

Mit den schwierigen Platzverhältnissen kam unsere Mannschaft am Anfang einfach nicht zurecht. Fehlpässe und Ballverluste waren an der Tagesordnung. Der TSV Rheinhausen 2 machte dies bis zur 15. Minute besser. Quasi mit der ersten Chance des TSV Langenbrücken konnte Jonas Kahler „irgendwie“ das 1:0 erzielen. Nun lief es etwas besser bei unseren Jungs, man konnte den Vorsprung bis zur Pause aber nicht weiter ausbauen. Mit dieser knappen Führung ging es in die Halbzeitpause.

In Hälfte zwei wurde Marius Oberle mit einem schönen Spielzug über Lucas Duwald und Jonas Kahler Richtung Tor geschickt, der in der 56. Spielminute auf 2:0 erhöhen konnte. Wer nun dachte, die Nummer wäre durch, hatte sich ordentlich getäuscht. Den Gästen reichten 2 Minuten, um das Spiel auszugleichen, und so stand es in der 77. Minute plötzlich 2:2. Unsere Defensive sah bei beiden Treffern sehr unglücklich aus. Nun riskierte man alles, und es gab einen offenen Schlagabtausch zwischen beiden Mannschaften. In der 89. Spielminute konnte Marius Oberle nochmal über außen durchbrechen und den Ball quer auf Maxi Müller zurücklegen. Dieser haute mit aller Wucht den Ball unter die Latte zum 3:2 Sieg.

Der TSV Rheinhausen 2 hätte durchaus einen Punkt verdient gehabt, aber das Glück stand in diesem Spiel auf der Seite des TSV Langenbrücken, dies war gegen Stettfeld noch umgekehrt.

Die Mannschaft um Trainer Dirk Gummert ist am kommenden Sonntag bereits um 12:00 Uhr in ihrem nächsten Auswärtsspiel beim SV Philippsburg 2 zu Gast. Der SVP spielte in seinem Spiel gegen den VfR Kronau 2 1:1 unentschieden und liegt nach dem 6. Spieltag mit 8 Punkten auf dem 10. Tabellenplatz.

B-Junioren: 5. Spieltag Kreisklasse A am 17.10.2020:

TSV Rheinhausen – JSG Kro/Mi/La     1:3 (0:1)

Erster Dreier

Trotz stotterndem Beginn unserer Mannschaft endete das Aufeinandertreffen mit einem ungefährdeten 1:3  Auswärtssieg in Rheinhausen. Viele herausgespielte Chancen wurden leichtfertig vergeben oder der Torwart war zur Stelle, und demnach dauerte es bis auch bis zur 30 Min. ehe Duhan den Ball über die Linie drücken konnte und die Verantwortlichen aufatmen ließ. Weitere gute Einschussmöglichkeiten wurden vergeben, was zur Folge hatte, dass mit dem knappen Vorsprung die Seiten gewechselt wurden.

Zu Beginn der 2ten Hälfte waren unsere Jungs im Schockzustand. Durch einen Weitschuss, der unhaltbar für Darian einschlug, stand es wie aus heiterem Himmel 1:1. Die Quittung für das Auslassen 100%iger Möglichkeiten. Kurz geschüttelt ging das Spiel wieder nur in eine Richtung. Und Yusuf konnte unsere Gesichter wieder aufhellen lassen.  Ein Schuss aus 14 Meter ließ den sehr gut haltenden Torhüter des Gegners chancenlos aussehen. Der schönste Angriff des Spiels mit der Vollendung durch Florim bescherte den Schlusspunkt in einem eigentlich nie gefährdeten Auswärtssieg. 

Es spielten: Darian (Tor), Max, Andreas, Luca G., Luca Z., Leon, Noah, Yannik, Hamza, Duhan (1), Leon S., Yusuf (1), Kebi, Gabriel, Lennart, Florim (1) (RR)

Corona-Update: Appell aufgrund steigender Corona-Infektionszahlen – Badischer Fußballverband e.V.

(Auszug aus der Pressemitteilung des Badischen Fußballverbandes e.V.)

Verantwortungsbewusstsein ist gefragt

Damit der Spielbetrieb auch weiter aufrechterhalten werden kann, müssen wir alle an einem Strang ziehen und in den kommenden Wochen bis zur Winterpause verstärkt darauf achten, weiterhin verantwortungsbewusst zu handeln. Auf dem Platz besteht so gut wie keine Ansteckungsgefahr, wie Prof. Dr. Tim Meyer, Vorsitzender der Medizinischen Kommission des DFB und der UEFA im Interview mit FUSSBALL.DE bekräftigte.
Umso wichtiger ist unser aller Verhalten abseits des Spielgeschehens. Wir können das Corona-Virus nur gemeinsam besiegen, indem wir uns an die Spielregeln halten. Indem wir bei Erkältungssymptomen zuhause bleiben, ansonsten Abstand halten, Masken tragen und uns nicht länger als nötig in geschlossenen Räumen aufhalten, schützen wir nicht nur uns selbst und andere, sondern entgehen im Verdachtsfall zumeist auch einer durch die Gesundheitsbehörden angeordneten Quarantäne. Kontaktpersonen einer infizierten Person werden in zwei Kategorien eingeordnet, wie wir bereits mehrfach dargelegt haben (siehe Infografik). Es liegt also im ureigenen Interesse eines jeden Vereinsmitgliedes, sich umsichtig zu verhalten.


Die FÜNF wichtigsten Regeln

Um konkrete Richtlinien zu liefern, haben wir die fünf wichtigsten Regeln rund um das Spiel für euch zusammengefasst. Wenn sich alle daran halten, können wir eine Ausbreitung des Coronavirus im Vereinsumfeld weitgehend verhindern.

1. Haltet auf der Auswechselbank mind. 1,5m Abstand oder tragt einen Mund-Nasen-Schutz. Gleiches gilt auch im Zuschauerbereich.

2. Haltet euch nicht länger als nötig (und keinesfalls ohne Abstand/Maske) in Kabinen/Duschen auf. Beachtet auch beim „Bier danach“ den Mindestabstand!

3. Bildet keine Fahrgemeinschaften mit mehreren Spieler*innen oder tragt auch im Auto eine Maske.

4. Vermeidet längere Mannschaftsbesprechungen in geschlossenen Räumen.

5. Unterlasst körperliche Begrüßungsrituale wie Handshake, Umarmungen etc.

Wir haben noch knapp neun Wochen bis zur verdienten Winterpause. Bitte seid euch bewusst, dass euer Handeln darüber entscheidet, ob bzw. wie lange der Spielbetrieb während der Pandemie aufrechterhalten werden kann. Lasst uns alle gemeinsam an einem Strang ziehen, um die Hinrunde möglichst ohne Einschränkungen über die Bühne zu bringen. Gebt diesen Appell auch unbedingt an eure Spieler*innen, Funktionär*innen und Zuschauer*innen weiter. Nur gemeinsam können wir es schaffen!

Bei Fragen, Herausforderungen oder Problemen unterstützen wir euch nach Kräften. Beachtet bitte unsere aktuellen Veröffentlichungen unter www.badfv.de/coronavirus.

B-Junioren: 2. Runde Kreispokal am 14.10.2020:

JSG Wiesental – JSG Kro/Mi/La     0:3 (0:1)

In der 2ten Pokalrunde traf man auf die JSG Wiesental. Ein unangenehmes Los, da die Mannschaft aus Wiesental sehr lauffreudig und zweikampfstark ist. Den Trainern war klar, dass man dagegenhalten muss, oder man wird über die 2te Runde im Pokal nicht hinauskommen.

Die Mannschaftsbesprechung war treffend und hatte genau die Mentalität unserer Jungs aufgezeigt, um bestehen zu können. Das Spiel lief kaum wenige Minuten, und Noah hätte mit einem platzierten Schuss aus ca. 16 Meter, nach guter Balleroberung, das 0:1 erzielen können. Sein Schuss verpasste jedoch knapp das Ziel. Wiesental konnte sich aber aus der anfänglichen Umklammerung langsam befreien und erspielte sich eigens gute Torchancen, die jedoch von unserer Abwehrreihe bzw. um unseren gut aufgelegten Torwart Max verteidigt bzw. gehalten wurden. So dauerte es bis zur 30. Minute, ehe Yannik mit einem sehenswerten Freistoß den Ball unter die Latte zimmerte, und unsere Jungs das erste Mal jubeln ließ. Die Führung war zwar nach dem Spielverlauf überraschend, jedoch hatte der Treffer beim Gegner Wirkung gezeigt. Der Spielfluss war gebrochen, und man konnte mit dieser Führung in die Halbzeit gehen.

Die 2te Halbzeit begann und wiederrum hatten unsere Jungs die Chance um eine vorzeitige Entscheidung herbeizuführen. Aber auch diese Chance wurde vergeben. Wiesental erhöhte den Druck, um zum Ausgleich zu kommen. Aber Max im Tor war an diesem Abend nicht zu bezwingen. Ob Weitschüsse, Flanken – Max konnte mit seinen Greifern alles unschädlich machen (Note 1). Wiesental rannte an, und Yusuf war es vorbehalten, nach einem schön vorgetragenen Angriff wiederrum mit einem sehenswerten Schuss auf 0:2 für unsere Jungs zu erhöhen. Das Ding war nun gegessen und kurze Zeit später konnte Yannik mit seinem 2ten Treffer an diesem Abend den 0:3 Endstand erzielen.

Nächste Pokalrunde verdient erreicht – eine tolle läuferische und kämpferische Einstellung der Mannschaft.

Es spielten: Max (Tor), Andreas, Luca G., Luca Z., Leon, Noah, Yannik (2), Hamza, Duhan, Leon S., Yusuf (1), Darian, Kebi, Gabriel (RR)

E2-Junioren: 4. Spieltag Kreisklasse A am 14.10.2020:

FC Östringen 2 – TSV Langenbrücken 2     2:6 (0:2)

Nächster Sieg!

Unsere E2 konnte auswärts beim FC Östringen den dritten Sieg in Folge einfahren. Auf schwerem Boden und bei leichtem Regen starteten wir etwas holprig in die erste Hälfte und gingen durch einen 9-Meter mit 1:0 in Führung. Kurz vor der Pause erhöhten wir durch einen satten Schuss noch auf 2:0 womit wir auch in die Halbzeit gingen. Trotz schwieriger Platzverhältnisse versuchten unsere Jungs immer wieder Fußball zu spielen und wurden dafür in der zweiten Hälfte auch belohnt, indem wir rasch auf 5:0 erhöhten. Durch eine starke, kämpferische Teamleistung machten wir es dem Gegner möglichst schwer, vor unser Tor zu kommen und mussten so erst gegen Ende des Spiels mit einem unglücklichen Gegentreffer, den wir fast noch von der Linie kratzen konnten, und einem Sonntagsschuss zwei Gegentore zum 6:2 Endstand hinnehmen. Auch heute müssen wir unserem Team einfach nur wieder gratulieren für die tolle und geschlossene Mannschaftsleistung! Macht weiter so, Jungs! Eure Trainer sind stolz auf euch!

Es spielten: Julian Busch (Tor), Henry Halkenhäuser, Tim Spielvogel, Alexis Dörfer, Philipp Budig, Tim Eckstein (2), Emil Meder, Lion Herfort, Fabian Füssel (1), Lukas Böser, Alessio Schäfer (1) und Patrick Hotea (2) (SM)

TSV 1906 Langenbrücken e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.