Corona-Update: Neue Corona-Regeln für den Sport ab 27.12.2021

Neue Corona-Regeln ab 27.12.2021


Für das Sporttreiben (Sportler*innen) sowie für den Besuch von Sportveranstaltungen (Zuschauer*innen) gilt:

Begriffe:

  • 3G = geimpft, genesen, getestet (Antigen-Schnelltest)
  • 3G+ = geimpft, genesen, getestet (PCR-Test)
  • 2G = geimpft oder genesen
  • 2G+ = geimpft oder genesen und zusätzlich getestet (Antigen-Schnelltest);
    Neu: Ausgenommen von der Testpflicht sind:
    • Personen mit einer Boosterimpfung
    • Geimpfte mit abgeschlossener Grundimmunisierung, wenn seit der letzten erforderlichen Einzelimpfung nicht mehr als 3 Monate vergangen sind, 
    • Genesene, deren Infektion nachweislich maximal 3 Monate zurückliegt (Nachweis der Infektion mittels PCR-Test)
    • Personen, für die keine Empfehlung der Ständigen Impfkommission hinsichtlich einer Auffrischungsimpfung besteht – also Kinder und Jugendliche mit vollständigem Impfschutz bis einschließlich 17 Jahre und Schwangere im ersten Schwangerschaftsdrittel.


Grundsätzliche Regelungen:

  • Mindestabstand von 1,5 Metern, wann immer möglich
  • ab 6 Jahren Maskenpflicht in Innenräumen und immer, wenn der Mindestabstand nicht zuverlässig eingehalten werden kann; 
    NEU: ab 18 Jahren ist eine FFP2-Maske (oder vergleichbar) vorgeschrieben
  • Pflicht zur Datenerfassung
  • Hygienekonzept des Heimvereins
  • Zutritts- und Teilnahmeverbot für Personen mit Symptomen, positivem Test oder angeordneter Quarantäne


Regelungen für den Trainings- und Spielbetrieb:

BasisstufeWarnstufe AlarmstufeAlarmstufe II
Sportler*innen, SR*innen,
Funktionsteam, Ehrenamtliche 
im Freien: keine Nachweispflicht
Innenräume: 3G
im Freien: 3G
Innenräume: 3G+
im Freien: 2G
Innenräume: 2G
im Freien: 2G
Innenräume: 2G+
Schüler*innen und Jugendliche
bis einschl. 17 Jahre
nur Schülerausweis, keine
weitere Nachweispflicht
nur Schülerausweis, keine
weitere Nachweispflicht
nur Schülerausweis, keine
weitere Nachweispflicht
nur Schülerausweis, keine
weitere Nachweispflicht
Arbeitgeber, Beschäftigte, 
Selbstständige und
Vertragsspieler*innen
generell: 3Ggenerell: 3Ggenerell: 3Ggenerell: 3G
Zuschauer*innenim Freien: keine Nachweispflicht
unter 5.000 Besucher*innen und
bei Abstand, sonst 3G
Innenräume: 3G
im Freien: 3G
Innenräume: 3G+
im Freien: 2G
Innenräume: 2G
im Freien: 2G+
Innenräume: 2G+


Heimvereine sind verantwortlich für:

  • Die Einhaltung des Mindestabstandes und die Regelung von Personenströmen und Warteschlangen auf Grundlage der räumlichen Kapazitäten.
  • Die Datenerfassung.
  • Die regelmäßige und ausreichende Lüftung von Innenräumen.
  • Die regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Gegenständen.
  • Die rechtzeitige und verständliche Information der Besucher*innen über die geltenden Hygienevorgaben.
  • Die Kontrolle der Nachweise (Formular für Gastvereine).

*****

Infos von Offizieller Seite findet man unter: https://www.badfv.de/fussball/coronavirus/

Corona-Update: Neue Corona-Regeln für den Sport ab 04.12.2021

Neue Corona-Regeln ab 04.12.2021


Für das Sporttreiben (Sportler*innen) sowie für den Besuch von Sportveranstaltungen (Zuschauer*innen) gilt:

Begriffe:

  • 3G = geimpft, genesen, getestet (Antigen-Schnelltest)
  • 3G+ = geimpft, genesen, getestet (PCR-Test)
  • 2G = geimpft oder genesen
  • 2G+ = geimpft oder genesen und zusätzlich getestet (Antigen-Schnelltest)

Grundsätzliche Regelungen:

  • Maskenpflicht in Innenräumen und immer, wenn der Mindestabstand nicht dauerhaft eingehalten werden kann ab 6 Jahren
  • Pflicht zur Datenerfassung
  • Hygienekonzept des Heimvereins
  • Zutritts- und Teilnahmeverbot für Personen mit Symptomen, positivem Test oder angeordneter Quarantäne

Keine weiteren Einschränkungen in jeder Stufe für:

  • Geimpfte und Genesene
  • für Kinder einschließlich 5 Jahre
  • Schüler*innen bis einschließlich 17 Jahren, auch in den Ferien

Für nicht-immunisierte (nicht geimpft, nicht genesen) Personen gilt:

  • In der Basisstufe: keine weiteren Einschränkungen im Freien, Antigen-Schnelltest für Innenräume (z.B. Kabine)
  • In der Warnstufe:  
Trainingsbetrieb
im Freien
Trainingsbetrieb
Innenräume
 Spielbetrieb
im Freien 
Spielbetrieb
Innenräume
Amateur-Spieler*innen3G3G+3G3G
Vertragsspieler*innen
Beschäftigte (z.B. Trainer*innen,
SR*innen, Teamoffizielle)
3G3G3G3G
Zuschauer*innen3G3G+3G3G+
  •  In der Alarmstufe: 
Trainingsbetrieb
im Freien
Trainingsbetrieb
Innenräume
Spielbetrieb
im Freien
Spielbetrieb
Innenräume
Amateur-Spieler*innen3G+2G3G+2G
Vertragsspieler*innen
und Beschäftigte (Trainer*innen)
3G3G3G3G
Zuschauer*innen2G2G2G2G
  • In der Alarmstufe II: 
Sportbetrieb
im Freien
Innenräume
Amateur-Spieler*innen
und Mitwirkende
2G2G+
sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
(z.B. Vertragsspieler*innen
und hauptamtliche Trainer*innen)
3G3G
Zuschauer*innen2G+2G+

Heimvereine sind verantwortlich für:

  • Die Einhaltung des Mindestabstandes und die Regelung von Personenströmen und Warteschlangen auf Grundlage der räumlichen Kapazitäten.
  • Die Datenerfassung.
  • Die regelmäßige und ausreichende Lüftung von Innenräumen.
  • Die regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Gegenständen.
  • Die rechtzeitige und verständliche Information der Besucher*innen über die geltenden Hygienevorgaben.
  • Die Kontrolle der Nachweise (Formular für Gastvereine)

*****

Infos von Offizieller Seite findet man unter: https://www.badfv.de/fussball/coronavirus/

Junioren: Platzierungen zur Winterpause

D1-Junioren: 6. Tabellenplatz (Kreisklasse A)

D2-Junioren: 9. Tabellenplatz (Kreisklasse B)

C-Junioren: 3. Tabellenplatz (Kreisklasse B)

– 10 Punkte – Torverhältnis 18:12 –

B-Junioren: 7. Tabellenplatz (Kreisklasse A)

A-Junioren: 6. Tabellenplatz (Verbandsliga – TuS Mingolsheim)

Damit beginnt für die Junioren die wohlverdiente Winterpause.

A-Junioren: 12. Spieltag Verbandsliga am 27.11.2021

TuS Mingolsheim – FC Nöttingen     2:3 (1:1)

U19: Packendes Verbandsliga-Spiel gegen Nöttingen geht knapp verloren

Als die A-Jugend des TuS Mingolsheim vor etwas mehr als 10 Wochen zum Auftakt der Verbandsliga-Saison 2021/2022 beim FC Nöttingen mit 0:5 unter die Räder kam, wurden im Verbandsgebiet die ersten Stimmen laut, dass dies vermutlich die falsche Spielklasse für solch einen verhältnismäßig kleinen Verein sei. Mittlerweile ist die junge Mannschaft um Kapitän Milan Straub in einer körperlich guten Verfassung und hat bereits 14 Zähler auf der Habenseite und den 6. Tabellenplatz inne.

Die Revanche sollte her – aber man merkte dem TuS den Willen und die Entschlossenheit leider erst nach dem frühen Rückstand (3.) an. Bereits zehn Minuten nach dem Gegentreffer egalisierte Yusuf Sakar den Gegentreffer mit einem Abstauber zum 1:1 (12.). In der Folge entwickelte sich ein umkämpftes Spiel mit Fehlern auf beiden Seiten – ein optisches Übergewicht in Sachen Ballbesitz hatten die favorisierten Gäste des Zweitplatzierten FC Nöttingen, ohne dabei aber unbedingte Torgefahr auszustrahlen. Nach dem Seitenwechsel erwischte der TuS Mingolsheim den besseren Start und Jeremias Moser beförderte den Ball nach feiner Vorarbeit von Tim Stricker per Lupfer ins Tor der Gäste (51.). In der Folge wechselten die Gäste sehr offensiv, wodurch die Abstimmung in der TuS-Hintermannschaft nicht vollends stimmte. In einer beachtlichen und konsequenten Druckphase glich der FC Nöttingen zum 2:2 aus (66.), ehe die Gastgeber wieder einen Fuß ins Spiel bekamen. Entlastungsangriffe waren leider Mangelware, die Kräfte ließen ein Stück weit nach und so kam leider der Nackenschlag in der Nachspielzeit: Nach einem vermeidbaren Eckball köpfte ein Gäste-Angreifer das Leder völlig freistehend über die Linie (90.+1), wodurch das Spiel schlussendlich mit 2:3 verloren ging.

Ich glaube, dass der eine Punkt heute schon möglich gewesen wäre – und durch den hohen Aufwand meiner Mannschaft wäre dieser wahrscheinlich auch nicht unverdient gewesen“, so ein enttäuschter Tobias Schlegel nach dem Spiel, der aber auch anerkennt, „dass der FC Nöttingen schon ungemeine individuelle Qualität im Kader hat“. Die enttäuschten Gemüter innerhalb der Mannschaft gilt es nun schnell wiederaufzurichten, damit zum Hinrunden-Finale gegen Friedrichstal und darüber hinaus in der Rückrunde wieder Punkte geholt werden. „Uns ist bewusst, dass wir die entscheidenden Punkte für den Klassenerhalt gegen unsere direkte Konkurrenz holen müssen. Von daher stimmt es mich optimistisch, dass wir mit einer solchen Leistung wie heute gegen individuell schwächere Gegner punkten können und werden“, so das abschließende Fazit für seine Schützlinge. (ts)

Generalversammlung für das Jahr 2020

Am Samstag, 27.11.2021 fand die jährliche Generalversammlung des TSV Langenbrücken unter strengen Corona-Hygieneregeln statt. Aus diesem Anlass erschienen knapp 20 Vereinsmitglieder in der Kraichgauhalle. Deshalb geht ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder, Übungsleiter und Betreuer, die sich trotz der besonderen Bedingungen die Zeit genommen hatten und der Einladung des 1. Vorsitzenden gefolgt waren.

Nach der Begrüßung der Anwesenden durch den 1. Vorsitzenden Ralf Patig und einem stillen Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des TSV folgten die verschiedenen Berichte.

Ralf Patig informierte die Versammlung über die wenigen Ereignisse und Veranstaltungen des TSV im Jahr 2020: Die Prunksitzung konnte noch stattfinden – alle anderen Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Er blickte auf ein ruhiges Jahr zurück, aber dennoch musste das Sportgelände und die Rasenplätze in Stand gehalten werden. Er dankte allen Übungsleitern, Betreuern und Helfern für ihren Einsatz und ihre Unterstützung zum Wohl des TSV Langenbrücken.

Hauptkassier Michael Stark hatte in diesem Jahr wieder eine detaillierte Einnahmen- und Ausgabenrechnung für das abgelaufene Jahr aufgestellt, in der er anschaulich darlegte, dass der TSV in 2020 trotz Corona gut gewirtschaftet hatte.

Die Kassenprüfer Bernd Willhauck und Andreas Singler bestätigten schriftlich eine vorbildliche Kassenführung und beantragten die Entlastung des Hauptkassiers, die von der Generalversammlung einstimmig ausgesprochen wurde.

Im Anschluss daran berichteten die Abteilungsleiter der verschiedenen Abteilungen Tischtennis schriftlich durch Jürgen Kittlitz, Turnen durch Inka Böser, Fußball Junioren durch Abilio Coelho-Schäfer, Fußball Senioren durch Patrick Heil und Fußball AH schriftlich durch Roland Bös darüber, wie sie das erste Corona-Jahr mehr oder weniger gut mit diversen Online-Angeboten über die Bühne gebracht hatten.

Gemeinderat Daniel Molk überbrachte die Grußworte der Gemeinde und dankte allen Betreuern und Übungsleiters für Ihren Einsatz.

Auch in diesem Jahr stand eine Ehrung auf dem Programm. Martin Gehring, der über 20 Jahre als Jugendtrainer beim TSV tätig war, bekam von Ralf Patig die Ehrennadel in Gold überreicht. Weiterhin wird er dem TSV als Beirat und im Rasenmäher-Team erhalten bleiben.

Da in diesem Jahr keine Neuwahlen stattfanden, es wurden lediglich zwei neue Kassenprüfer bestellt, bleibt die Vorstandschaft für das kommende Vereinsjahr unverändert wie folgt:

Die Vorstandschaft im Überblick:

1. Vorsitzender: Ralf Patig

2. Vorsitzende: Günter Schmidt

Hauptkassier: Michael Stark

Schriftführerin: Simone Keilbach

Abt. Tischtennis: Jürgen Kittlitz

Abt. Turnen: Inka Böser

Abt. Fußball-Jugend: Abilio Coelho-Schäfer

Abt. Fußball-Senioren: Patrick Heil

Abt. Fußball-AH: Roland Bös

Kassenprüfer:  Martin Gehring und Marc Keilbach

*****

Einladung zur GENERALVERSAMMLUNG

am Samstag, den 27.11.2021 um 18.00 Uhr in der Kraichgauhalle.

Wir laden hierzu unsere Vereinsmitglieder recht herzlich ein.

Bei der Versammlung gilt die 2G+-Regel!

Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
  2. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder
  3. Bericht des 1. Vorsitzenden
  4. Bericht des Hauptkassiers
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Entlastung der Vorstandschaft
  7. Berichte der Abteilungsleiter
    a.) Tischtennis
    b.) Turnen
    c.) Fußball – Jugend
    d.) Fußball – Senioren
    e.) Fußball – AH
  8. Grußworte
  9. Anträge
  10. Aussprache
  11. Wahl / Kassenprüfer
  12. Bestätigung der Abteilungsleiter
  13. Ehrung
  14. Verschiedenes

Anträge zur Generalversammlung sind schriftlich zu stellen und müssen 8 Tage vor der Versammlung in Händen des Vorstandes sein.

An der Versammlung sind zusätzlich folgende Hygieneregeln einzuhalten:

  • Tragen Sie eine Mund-Nase-Bedeckung bis zu Ihrem Platz und auf die Toilette
  • Verzichten Sie auf Händeschütteln und andere Begrüßungsrituale
  • Achten Sie auf die Einhaltung der Abstandsregel von 1,50m
  • Bitte bringen Sie ggf. Getränke selbst mit, da keine Bewirtung stattfinden kann

Ralf Patig / 1. Vorsitzender

Senioren: 13. Spieltag Kreisklasse B am 21.11.2021

Wieder zwei völlig verschiedene Halbzeiten!

TSV Stettfeld 2 – TSV Langenbrücken     2:3 (0:3)

Torschützen des TSV:

22. Min. 0:1     Müller Maximilian
35. Min. 0:2     Müller Maximilian
43. Min. 0:3     Kahler Jonas

Startelf des TSV: Olheide Niklas (TW) – Burzan Kai – Ströhle Samuel – Kramer Dominik – Singler Luis – Kahler Jonas – Gerstner David – Müller Maximilian – Gummert Cedric – Keilbach Nico – Irrgang Lars

Ersatzbank: Cipollina Massimo – Heil Patrick (ab 90. Min. für Gummert) – Schanzenbach David (ab 64. Min. für Gerstner) – Tilly Simon (ab 64. Min. für Müller) – Bell Fabian (ETW)

Auch an diesem Sonntag zeigte die Mannschaft des TSV zwei komplett verschiedene Halbzeiten gegen den TSV Stettfeld 2. Führte man zur Halbzeitpause noch völlig verdient mit 0:3, musste man am Ende um den knappen 2:3 Sieg zittern. Dennoch wurden die drei Punkte eingefahren. Vor Wochen wäre so ein Spiel noch in die Hose gegangen …

Von der ersten Minute an waren unsere Jungs im Spiel. Der Gastgeber wurde von Anfang an angelaufen und konnte nur mit langen Bällen agieren. In der 22. Spielminute nach einem schnell ausgeführten Eckball, als die Stettfelder Hintermannschaft noch unsortiert war, stand Maximilian Müller plötzlich frei vor dem Tor und verwandelte unhaltbar zum 0:1. Nur 13 Minuten später nach schnellem Umschaltspiel steckte Nico Keilbach den Ball durch, und Maximilian Müller steuerte alleine aufs Tor zu und verwandelte abermals stark zum 0:2. Danach hatte man Torchancen wie am Fließband, Nico Keilbach scheiterte gleich zweimal am starken gegnerischen Torwart. In der 43. Minute nach einem Rückpass zum Torwart aus Stettfeld wurde dieser von Jonas Kahler angelaufen. Der Torwart spielte Jonas aus, rechnete aber nicht damit, der mal wieder stark spielende Jonas Kahler gleich zweimal energisch nachsetzte bis er den Ball erobern und die Führung zum 0:3 weiter ausbauen konnte. Mit diesem Ergebnis ging es in die Halbzeitpause.

Wie verwandelt kamen beide Mannschaften aus der Pause: Vom TSV Langenbrücken kam so gut wie nichts mehr und der TSV Stettfeld 2 erhöhte den Druck. Und so konnte dieser in der 61. Minute durch einen Handelfmeter den 1:3 Anschlusstreffer erzielen. Ab jetzt stand Torwart Niklas Olheide mit der gesamten TSV-Abwehr im Mittelpunkt, um das Ergebnis zu halten. Nach einigen Anläufen des Gastgebers übersah der Schiedsrichter ein deutliches Abseits und auf einmal stand es neun Minuten vor Schluss 2:3. Der TSV Steffeld 2 warf nun alles nach vorne, und der Ausgleich lag in der Luft. Es war nur Niklas Olheide im Tor des TSV Langenbrücken zu verdanken, der eine Parade nach der anderen ablieferte, dass man den knappen 2:3 Sieg über die Zeit retten konnte.

*****

Winterpause

Mit diesem knappen Sieg  beim letzten Hinrundenspiel geht die Mannschaft des TSV in die verdiente Winterpause: Bei 13 gespielten Partien überwintert der TSV auf dem 5. Tabellenplatz mit 20 Punkten und einem Torverhältnis von 35:27. Dies bedeutet: 6 Siege – 2 Unentschieden – 5 Niederlagen.

Corona-Alarmstufe: Weitere Einschränkungen auch im Sport

Corona-Alarmstufe: Weitere Einschränkungen für Nicht-Immunisierte auch im Sport

Die Alarmstufe des Landes Baden-Württemberg greift aller Voraussicht nach schon morgen. Ab dann gilt für Amateur-Spieler*innen sowohl im Trainings- als auch Wettbewerbsbetrieb: 3G+ im Freien, 2G im Innenraum. Auch Schiedsrichter*innen unterliegen diesen Vorgaben. Zuschauer*innen ist der Zutritt zum Sportgelände in der Alarmstufe nur mit 2G-Nachweis gestattet.

Sobald die Anzahl der Corona-Intensivpatient*innen in Baden-Württemberg an zwei Werktagen in Folge auf über 390 steigt, greift am Folgetag automatisch die Alarmstufe der Landesregierung. Dies wird aller Voraussicht nach am morgigen Mittwoch, 17. November 2021, der Fall sein. Während sich für immunisierte Personen nichts ändert, sieht die aktuelle Corona-Verordnung bzw. Corona-Verordnung Sport für nicht-immunisierte, d.h. weder geimpfte noch genesene Personen, weitere Einschränkungen vor. Für Amateur-Spieler*innen gilt in der Alarmstufe sowohl im Trainings- als auch Wettbewerbsbetrieb: 3G+ im Freien, 2G im Innenraum. Auch Schiedsrichter*innen unterliegen diesen Vorgaben. Zuschauer*innen ist der Zutritt zu Veranstaltungen in der Alarmstufe nur mit 2G-Nachweis gestattet, ausdrücklich gilt dies auch für Fußballspiele im Freien.

Ausnahmen für Beschäftige im Spiel- und Trainingsbetrieb

„Beschäftigte“ im Sinne der Verordnungen, d.h. Vereins-Trainer*innen (auch ehrenamtlich tätige) und Vertragsspieler*innen, profitieren im Spiel- und Trainingsbetrieb von einer Ausnahmeregelung: Für sie genügt der Nachweis eines negativen Antigen-Schnelltests sowohl im Freien als auch in Innenräumen. Alle Schüler*innen werden weiterhin wie immunisierte Personen behandelt. Personen unter 18, die nicht mehr zur Schule gehen, müssen in der Alarmstufe lediglich einen Antigen-Schnelltest vorlegen.

Bestätigungen der Gastvereine über ein Formular weiterhin möglich

Auch in der Alarmstufe werden die Heimvereine ihrer Prüfpflicht bereits dann gerecht, wenn die Gastvereine auf dem von den baden-württembergischen Fußballlandesverbänden mit dem Kultusministerium abgestimmten bereitgestellten Formular bestätigen, dass die jeweiligen Vorgaben erfüllt sind. Es bleibt den Heimvereinen überlassen, ob sie dieses Angebot zur Vereinfachung annehmen oder individuelle Kontrollen durchführen. Sofern sich ein Heimverein für die individuelle Kontrolle der einzelnen Nachweise entscheidet, ist dieses Vorgehen spätestens am Vortag des jeweiligen Spiels dem betreffenden Gastverein über das E-Postfach mitzuteilen. Die formularmäßige Bestätigung ist lediglich ein Angebot zur Reduzierung des Kontrollaufwands. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass wahrheitswidrige Angaben erhebliche rechtliche Konsequenzen haben können.

Spielbetrieb auch in der Alarmstufe

Wie bereits mit Inkrafttreten des Stufenmodells Mitte September kommuniziert, soll der Spielbetrieb im bfv auch in der Alarmstufe aufrechterhalten werden. Geändert hat sich seitdem, dass Ungeimpfte nicht mehr komplett von der Teilnahme am Spielbetrieb ausgeschlossen sind. „Als wir uns vor ein paar Wochen bewusst dafür entschieden haben, unseren Vereinen den Spielbetrieb auch bei Inkrafttreten der Alarmstufe weiter zu ermöglichen, sind wir noch von einer radikalen 2G-Regelung ausgegangen. Inzwischen wurde die Verordnung dahingehend angepasst, dass Nicht-Immunisierten die Teilnahme am Spiel- und Trainingsbetrieb mit einem PCR-Test auch in der Alarmstufe weiter möglich sein wird. Das ist durchaus eine Erleichterung“, erläutert bfv-Vizepräsident Rüdiger Heiß. Trotz des erhöhten Aufwands für nicht-immunisierte Spieler*innen sei es richtig, an der Fortführung des Spielbetriebs festzuhalten: „Ich kann nur noch einmal betonen, dass die persönliche Entscheidung Einzelner gegen eine Impfung unsere Wettbewerbe in ihrer Gesamtheit nicht gefährden darf.“ Ebenfalls erneuert Heiß seinen Appell an die Vereinsvertreter*innen: „Sprecht mit euren ungeimpften Mitgliedern, jede Impfung zählt.“

Kompakt: Was gilt für wen in der Alarmstufe?

  • Spieler*innen & Schiedsrichter*innen: 3G+ im Freien, 2G im Innenraum
  • Beschäftigte = Vereins-Trainer*innen (auch ehrenamtlich tätige) und Vertragsspieler*innen: 3G im Freien sowie Innenraum
  • Zuschauer*innen: 2G

*****

Infos von Offizieller Seite findet man unter: https://www.badfv.de/fussball/coronavirus/

Senioren: 12. Spieltag Kreisklasse B am 14.11.2021

Zwei unterschiedliche Halbzeiten des TSV!

TSV Langenbrücken – FC Huttenheim     3:3 (0:2)

Torschützen des TSV:

53. Min. 1:2     Müller Maximilian
69. Min. 2:2     Gummert Cedric
81. Min. 3:2     Keilbach Nico

Startelf des TSV: Olheide Niklas (TW) – Burzan Kai – Ströhle Samuel – Kramer Dominik – Schanzenbach David – Kahler Jonas – Gerstner David – Müller Maximilian – Becker Lukas – Keilbach Nico – Irrgang Lars

Ersatzbank: Cipollina Massimo – Gummert Cedric (ab 46. Min. für Irrgang) – Heil Patrick (ab 46. Min. für Kramer) – Tilly Simon (ab 90. Min. für Müller) – Bell Fabian (ETW)

Am vergangenen Sonntag zeigte die Mannschaft des TSV zwei völlig unterschiedliche Halbzeiten. Lag man zur Halbzeitpause noch mit 0:2 zurück, führte man bis zur Nachspielzeit mit 3:2, musste aber dennoch den Ausgleichstreffer hinnehmen.

In der ersten Halbzeit standen unsere Jungs überhaupt nicht auf dem Platz, es rollte ein Angriff nach dem anderen Richtung Tor des TSV. Dagegen waren Torchancen auf Seiten des TSV Mangelware, und so konnte der FC Huttenheim mit dem x-ten Angriff in der 25. Minute mit 0:1 in Führung gehen. Als man sieben Minuten später gleich noch das 0:2 kassierte, dachten die meisten TSV-Anhänger, dass es heute eine Packung geben würde. Mit diesem Ergebnis ging es in die Halbzeitpause.

Die Halbzeitansprache von Trainer Jochen Schlegel musste gefruchtet haben, denn nach Wiederanpfiff zeigte die Mannschaft ein ganz anderes Gesicht. Nach einem langen Ball von Samuel Ströhle konnte Maximilian Müller die Direktabnahme im gegnerischen Tor zum 1:2 Anschlusstreffer unterbringen. Nun war es ein Spiel auf ein Tor, man erspielte sich Chance um Chance, und nachdem Lukas Becker noch am Torwart scheiterte, konnte Cedric Gummert den Ball in der 69. Spielminute zum 2:2 Ausgleich einnetzen. Nach starkem Zuspiel von Lukas Becker erzielte Nico Keilbach in der 81. Minute den 3:2 Führungstreffer. Danach überschlugen sich allerdings die Ereignisse: Unser Kapitän schuckte einen Huttenheimer Spieler nach einer Provokation um und sah dafür die Rote Karte. Nico Keilbach hatte die größte Chance per Kopfball, die Führung weiter auszubauen. Niklas Olheide, der eine starke Leistung zeigte, hielt an diesem Tag, was zu halten war. In der Nachspielzeit musste man nach einem langen Ball doch noch den Ausgleich zum 3:3 Endstand hinnehmen.

Wie schon so oft, hatte man sich nicht mit einem Dreier belohnen können. Nur eine gute zweite Halbzeit reicht nun mal nicht aus.

Die Mannschaft um Trainer Jochen Schlegel ist am kommenden Sonntag bereits um 13:00 Uhr in ihrem letzten Auswärtsspiel in diesem Jahr beim Ortsnachbarn TSV Stettfeld 2 zu Gast. Der TSV verlor sein Spiel gegen den TSV Wiesental 2 mit 5:1 und liegt somit nach dem 12. Spieltag mit 14 Punkten auf dem 9. Tabellenplatz.

Jugend-Hauptversammlung für das Jahr 2020

Am Mittwoch, 10.11.2021 fand die jährliche Jugend-Hauptversammlung des TSV Langenbrücken statt. Hierzu erschien ein knappes halbes Jahr später als sonst aufgrund der aktuellen Lage eine kleine Runde von Verantwortlichen und Betreuern der Abteilung Jugend.

Jugendleiter Abilio Coelho-Schäfer begrüßte alle Anwesenden, darunter Ralf Patig, 1. Vorsitzender des TSV. Im Anschluss daran folgten die verschiedenen Berichte.

Abilio Coelho-Schäfer informierte die Versammlung über die wenigen Ereignisse im Jahr 2020, die zu Anfang des Jahres noch stattgefunden hatten. Er blickte aufgrund der Corona-Pandemie auf ein ruhiges Jahr zurück, in dem der Fußball lange Zeit zum Stillstand kam. Er dankte allen Betreuern und Helfern für ihren Einsatz und ihre Unterstützung, Es ist heute nicht mehr selbstverständlich, dass sich Betreuer ehrenamtlich bei einem Verein mit einbringen.

Im Jahr 2020 spielten insgesamt 150 Kinder und Jugendliche beim TSV und in den drei SpG-Mannschaften. Diese wurden von 20 Trainern betreut, davon 13 vom TSV.
Veranstaltungen der Abteilung Jugend waren die Christbaumsammlung und die Abteilung Jugend unterstützte die Prunksitzung des Hauptvereins. Alle anderen Veranstaltungen mussten ausfallen.

Im Anschluss daran berichteten die Betreuer der verschiedenen Jugendmannschaften, wie sie die schwierige Zeit überstanden hatten. Außerdem konnten die Kassenprüfer der Jugendkassiererin Susanne Gummert-Trick eine vorbildliche Kassenführung bestätigen und beantragten die Entlastung, die von der Jugend-Hauptversammlung einstimmig ausgesprochen wurde.

Wahlleiter Ralf Patig führte die Neuwahlen an und die Wahl verlief reibungslos und einstimmig.

Die Jugendabteilung im Überblick:

  • Jugendleiter: Abilio Coelho-Schäfer
  • Stellv. Jugendleiter: Olaf Siefermann
  • Jugendkassiererin: Susanne Gummert-Trick
  • Schriftführerin/Presse: Simone Keilbach
  • Beirat: Martin Gehring
  • Kassenprüfer: Klaus Mader und Rui Rocha
  • Turnierorganisation: Frank Gamerdinger u. Holger Stroh

*****

E i n l a d u n g

zu unserer Jahreshauptversammlung für das abgelaufene Vereinsjahr 2020 am

Mittwoch, den 10.11.2021  um 19:30 Uhr im TSV Clubhaus

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Rückblick 2020
  3. Berichte der einzelnen Betreuer (Bambini bis A-Junioren)
  4. Grußworte
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Wahl des Wahlleiters
  7. Entlastungen
  8. Neuwahlen
    8.1. Jugendleiter /-in
    8.2. Stellvertreter /-in
    8.3. Kassierer /-in
    8.4. Schriftführer /-in / Presse
    8.5. Turnierorganisation
    8.6. Beirat / Beirätin
    8.7. Kassenprüfer /-in
  9. Verschiedenes

Ich würde mich freuen, alle Mitglieder der Abteilung Jugendfußball im Clubhaus begrüßen zu können.

Mit sportlichem Gruß

Abilio Coelho-Schäfer

TSV 1906 Langenbrücken e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.