A-Junioren: Bilanz zur Vorbereitung / Ligastart gegen Durlach-Aue steht bevor

Lange Kälteperioden, Krankheiten bzw. Verletzungen, Fasching und Kurzurlaube – es gab so einige Störfaktoren während der nun endenden siebenwöchigen Winter-Vorbereitung auf die Rückrunde 2022/2023. Entsprechend zieht Trainer Tobias Schlegel ein gemischtes Fazit: „Speziell in den ersten Wochen der Vorbereitung war ich mit der Trainingsbeteiligung und der Trainingseinstellung nicht zufrieden, wodurch wir inhaltlich nicht in dem Umfang trainieren konnten, wie es notwendig gewesen wäre. Das lag zum einen an einer Krankheitswelle, aber zum anderen natürlich auch an der durch die Badischen Futsal-Meisterschaften verlängerten Hallenzeit. Entsprechend wurden wir bei den Gastspielen in Neuenheim (0:2) und Weinheim (0:6) völlig zu Recht mit Niederlagen – ja sogar ohne Torerfolg – nach Hause geschickt. Das Team reagierte in den darauffolgenden Wochen aber gut auf die schwierige Situation und hat im Training wieder besser mitgezogen. Nachdem sich unser Lazarett nun etwas gelichtet hat, stimmt auch die Trainingsbeteiligung wieder.“ Weiter lobt der Trainer die Fortschritte der meisten Akteure im Bereich der Athletik und körperlichen Fitness, die das Ergebnis kräftezehrender, aber effektiver Trainingsinhalte sind: „Hier gilt mein Dank natürlich Robert, der den Jungs durch vielfältiges Training in Kleingruppen alles abverlangt. Diese Fortschritte sind Gold wert und ich bin froh, dass das Angebot so gut angenommen wird und Früchte zu tragen scheint.“

Mit dem 2:0-Erfolg beim Landesligisten JSG Dossenheim/Ziegelhausen-Peterstal, dem eine gute spielerische Leistung vorausgegangen war, läutete die A-Jugend dann die letzten vier Wochen der Vorbereitung ein. Was folgte war eine vermeidbare Niederlage in St. Leon (2:4), aus der man aber wichtige Erkenntnisse für die folgenden Wochen sammeln konnte. Die drei jüngsten Testspiele wurden allesamt erfolgreich gestaltet: 3:2-Sieg gegen den Landesligisten JSG Kirchfeld/Linkenheim, 3:2-Sieg gegen den Landesligisten JSG Forst/Hambrücken und zum Abschluss ein 1:0-Erfolg als Gast der 1. Mannschaft des TSV Langenbrücken. „Unabhängig von den Ergebnissen bin ich mit dem Verlauf der letzten Testspiele insgesamt zufrieden. Klar haben wir hier und da noch (zum Teil haarsträubende) Defizite, aber während wir uns speziell gegen Neuenheim und Weinheim kaum nennenswerte Torchancen herausspielen konnten und massive Probleme im Spielaufbau und dem gegnerischen Pressing hatten, gelingt uns das in allen Bereichen deutlich besser. Speziell gegen Forst und Langenbrücken wären mehr Treffer auf der Habenseite möglich gewesen, was mich insgesamt optimistisch Richtung Rückrunde blicken lässt.“

Im ersten Rückrundenspiel gastiert direkt eine physisch robuste und laufstarke Mannschaft im Sportpark – die von Ex-Profi Thomas Kies trainierte SpVgg Durlach-Aue. Auch hier weiß man im Mingolsheimer Lager um die Bedeutung und Brisanz des Spiels: „Durlach-Aue ist eine kampfstarke Mannschaft und hat mit Thomas Kies einen lautstarken und erfahrenen Antreiber an der Seitenlinie. Wir müssen uns dessen bewusst sein, dass wir hier alles dagegenhalten müssen, was wir im Tank haben. Sollte darüber hinaus auch fußballerisch einiges funktionieren, dann ist ein Heimsieg zum Auftakt durchaus möglich und natürlich das anvisierte Ziel!

Anpfiff ist am kommenden Samstag, 11. März 2023 um 16:00 Uhr in Mingolsheim. (ts)

Senioren: 14. Spieltag Kreisklasse B vom 05.03.2023

TSV Langenbrücken – TSV Rheinhausen 2     3:0 U

Gleich das erste Heimspiel gegen den TSV Rheinhausen 2 am vergangenen Sonntag musste ausfallen. Der TSV Rheinhausen 2 konnte aufgrund von etlichen Ausfällen nicht antreten. Somit gewinnt der TSV Langenbrücken das Spiel über den grünen Tisch mit 3:0.

Die Mannschaft um das Trainer-Team Schlegel-Ruppert ist am kommenden Sonntag um 13:00 Uhr in ihrem nächsten Auswärtsspiel beim FV 1912 Wiesental 2 zu Gast. Der Zwölfer konnte sein Spiel gegen den TuS Mingolsheim 2 mit 2:0 gewinnen und liegt somit nach dem 14. Spieltag mit 28 Punkten auf dem 5. Tabellenplatz. Im Hinspiel gewann man mit 3:0 auf eigenem Boden.

Senioren: Die Rückrunde 2022/2023 – nach der Winterpause

Die Wochen der Vorbereitung sind vorbei und es standen einige Trainingsspiele auf dem Programm, wovon zwei nicht ausgetragen werden konnten. Die Vorbereitung lief im Allgemeinen, auch aufgrund der Wetterbedingungen, eher schleppend. Nun empfängt die Mannschaft um das Trainer-Team Schlegel-Ruppert am kommenden Sonntag um 15:00 Uhr in ihrem ersten Heimspiel in diesem Jahr den TSV Rheinhausen 2. Der TSV verlor sein letztes Spiel im alten Jahr gegen den FV Hambrücken 2 mit 2:1 und liegt somit nach dem 13. Spieltag mit 21 Punkten auf dem 6. Tabellenplatz. Im Hinspiel verlor man auf dem Sportgelände in Oberhausen mit 3:2 – die erste Niederlage.

AKTUALISIERUNG: Das erste Heimspiel gegen den TSV Rheinhausen 2 fällt aus. Der TSV Rheinhausen 2 kann nicht antreten. Somit gewinnt der TSV Langenbrücken über den grünen Tisch mit 3:0.

Absolvierte Vorbereitungsspiele / Ergebnisse:

Samstag 28.01.23 Beginn 14:00 Uhr in Langenbrücken

TSV Langenbrücken – SV Tiefenbach     1:2 (1:2)

Torschützen für den TSV: 1:0 Marius Ruppert

Startelf: Olheide Niklas (TW) – Fabing Michael – Polat Enes – Becker Lukas – Stier Maximilian – Kahler Jonas – Ullrich Jonas – Straub Milan – Kilic Hasan – Keilbach Nico – Ruppert Marius

Ersatzbank: Burzan Kai – Kramer Dominik – Müller Moritz – Oberle Marius – Steimel Sven – Bell Fabian (ETW)

Samstag 04.02.23 Beginn 14:00 Uhr in Bruchsal

SV 62 Bruchsal – TSV Langenbrücken     1:1 (0:1)

Torschützen für den TSV: 0:1 Jonas Ullrich

Startelf: Olheide Niklas (TW) – Steimel Sven – Kramer Dominik – Kilic Hasan – Stier Maximilian – Kahler Jonas – Ullrich Jonas – Schermesser Robin – Becker Lukas – Keilbach Nico – Ruppert Marius

Ersatzbank: Burzan Kai – Müller Moritz – Oberle Marius – Polat Enes – Tilly Simon – Vögeli Dustin (ETW)

Samstag 11.02.23 Beginn 14:00 Uhr in Langenbrücken

TSV Langenbrücken – SG Tairnbach

Das Spiel musste von der SG abgesagt werden. Auf einen neuen Termin konnte man sich nicht einigen.

Samstag 18.02.23 Beginn 14:00 Uhr in Plankstadt

TSG Plankstadt 2 – TSV Langenbrücken

Auch dieses Spiel musste abgesagt werden.

Mittwoch 22.02.23 Beginn 19:00 Uhr in Langenbrücken

TSV Langenbrücken – FC Odenheim     0:0 (0:0)

Startelf: Olheide Niklas (TW) – Ströhle Samuel – Kilic Hasan – Kramer Dominik –Stier Maximilian – Becker Lukas – Keilbach Nico – Straub Milan – Redekop Sascha – Müller Moritz – Ruppert Marius

Ersatzbank: Fabing Michael – Oberle Marius – Bell Fabian (ETW)

Sonntag 26.02.23 Beginn 11:00 Uhr in Ubstadt

FV Ubstadt – TSV Langenbrücken     4:0 (0:0)

Startelf: Olheide Niklas (TW) – Fabing Michael – Kilic Hasan – Kramer Dominik – Stier Maximilian – Kahler Jonas – Keilbach Nico – Straub Milan – Oberle Marius – Müller Moritz – Redekop Sascha

Ersatzbank: Polat Enes – Schubach Max – Ullrich Jonas – Bell Fabian (ETW)

Sonntag 05.03.23 Beginn 11:30 Uhr in Langenbrücken

TSV Langenbrücken – TuS Mingolsheim (A-Jun.)     0:1 (0:1)

Startelf: Olheide Niklas (TW) – Fabing Michael – Burzan Kai – Straub Milan – Stier Maximilian – Kahler Jonas – Keilbach Nico – Ullrich Jonas – Redekop Sascha – Müller Moritz – Ruppert Marius

Ersatzbank: Müller Maximilian – Olschewski Julian – Schermesser Robin

A- und B-Junioren: Badische Futsal-Meisterschaften

PRESSEMITTEILUNG DES BADISCHEN FUSSBALLVERBANDES E.V. vom 12. Februar 2023

A-Junioren

Die Tribünen in der Sporthalle der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Weinheim waren voll, die Stimmung ausgelassen, als am Samstagmorgen um kurz vor 10 Uhr nach zwei Jahren Corona- Pause die Badischen Futsal-Meisterschaften angepfiffen wurden. „Endlich wieder Halle!“, freute sich Verbandsjugendleiter Rouven Ettner bei der Begrüßung und lobte die Teams, die sich über die Kreismeisterschaften für die badische Endrunde qualifiziert hatten: „Ihr alle seid jetzt schon Gewinner.“

Die erste Meisterschale war bei den A-Junioren zu vergeben. In Gruppe A spielten die Kreismeister TSG 62/09 Weinheim aus Mannheim, TuS Mingolsheim aus Bruchsal, JSG Lobbach/Mauer/Meckesheim-Mönchzell aus Heidelberg, JSG Mittleres Taubertal aus Tauberbischofsheim und FV Mosbach aus dem Kreis Mosbach. In Gruppe B traten der Mannheimer Vizemeister TSG 91/09 Lützelsachsen und die Kreismeister aus Karlsruhe TSV Reichenbach, aus Buchen JSG Ravenstein/Rosenberg, aus Sinsheim VfB Eppingen und aus Pforzheim FC Nöttingen an. Die mitgereisten Fans feuerten die Teams lautstark an.

Die Vorrunde war geprägt von fairen und engen Spielen. In Gruppe A setzten sich auf Platz 1 die JSG Lobbach/Mauer/Meckesheim-Mönchzell und auf Platz 2 TuS Mingolsheim durch. An die Spitze der Gruppe B spielte sich der FC Nöttingen. Der VfB Eppingen musste sich in einem 6-Meter-Schießen noch gegen den TSV Reichenbach durchsetzen und qualifizierte sich als Gruppenzweiter. Das steckte dem VfB Eppingen wohl noch in den Knochen, als es einige Minuten später im Halbfinale gegen die JSG Lobbach/Mauer/Meckesheim-Mönchzell ging. Der Heidelberger Kreismeister drehte richtig auf und schoss sich mit einem klaren 4:0 ins Finale. Im zweiten Halbfinale blieb es lange spannend, erst knappe zwei Minuten vor Schluss erlöste sich der FC Nöttingen mit dem 1:0-Treffer, der dann auch das Siegtor war.

Im folgenden Spiel um Platz 3 ging der VfB Eppingen erst 1:0 in Führung, der TuS Mingolsheim drehte die Partie aber noch zum 1:2 und sicherte sich Platz 3. Im Endspiel zwischen der JSG Lobbach/Mauer/Meckesheim-Mönchzell entwickelte sich ein spannender Fight auf einem schnellen, hohen Niveau. Am Ende schafften es die Nöttinger zweimal, die gegnerische Abwehr zu durchbrechen und holten sich – angefeuert von ihren Fans auf der Tribüne – verdient den Badischen Meistertitel. „Das ist es, was ich die letzten drei Jahre vermisst habe! Alle Mannschaften haben ein sensationelles Turnier gespielt!“, war Ettner voll des Lobes.

Die in der Vorrunde ausgeschiedenen Teams verabschiedete er zusammen mit dem Jugendspielleiter Siegfried Bartussek und Maskottchen Badi. Alle Teams erhielten Urkunden und einen Derbystar Futsalball. Für die Ehrung der besten Vier holten sie sich weitere tatkräftige Unterstützung von Weinheims Oberbürgermeister Manuel Just, SV Sandhausen-Profi Bashkin Ajdini und dem stellvertretenden Verbandsjugendleiter Jörg Barthelmes. Sie überreichten allen Halbfinalisten je zwei Bälle, den Teams auf dem Treppchen außerdem Medaillen. Für die strahlenden Sieger gab es zum Titel und der Meisterschale noch Tickets für den Europa-Park Rust. Zudem vertritt der FC Nöttingen den Badischen Fußballverband bei den Süddeutschen Meisterschaften Anfang März in Stockstadt.

Als bester Torschütze wurde Leon Huber von der TuS Mingolsheim geehrt. Die Auszeichnungen bester Spieler und bester Torhüter wählten die Trainer selbst. Die Trophäen gingen an Keeper Fabian Kunz von der JSG Ravenstein/Rosenberg und Paul Weiß vom TSV Reichenbach. Das fairste Team, die TSG 62/09 Weinheim, erhielt ebenfalls Preise. Die Schiedsrichter des Turniers, Henrik Reßler, David Gonzales, Dustin Mattern und Matteo Münkel lieferten eine souveräne Leistung ab.

Platzierungen:

1. FC Nöttingen

2. JSG Lobbach/Mauer/Meckesheim-Mönchzell

3. TuS Mingolsheim

B-Junioren

Zehn Teams hatten sich über die Kreismeisterschaften qualifiziert und traten am Sonntagnachmittag in zwei Gruppen an. TSV Amicitia Viernheim, FC Germania Friedrichstal, JSG Hettingen/Schlierstadt, JSG Obergimpern/Bonfeld/Fürfeld und die JSG-Elztal-Billigheim in Gruppe A, der VfL Kurpfalz MA-Neckarau, die JSG Erftal/Brehmbachtal, die JSG Kronau/ Mingolsheim/ Langenbrücken, der SV Sandhausen und der FC Nöttingen in Gruppe B. Nach der Begrüßung durch Verbandsjugendleiter Rouven Ettner, dessen Dank neben der Turnierleitung und den Helfern, vor Allem auch dem ausrichtenden Verein TSG Lützelsachsen galt, ging es direkt los.

Die Gruppenphase war von körperbetonten Zweikämpfen, schönen Ballkombinationen und gut gelaunten Zuschauern geprägt. Letztlich konnten sich der FC Germania Friedrichstal in Gruppe A als Tabellenführer durchsetzen und zog damit ins Halbfinale ein. Zweitplatzierter der Gruppe A und damit ebenfalls im Halbfinale dabei, ist die JSG Obergimpern/ Bonfeld /Fürfeld. In Gruppe B dominierte der FC Nöttingen die Gruppe und zog ungeschlagen ins Habfinale ein. Ebenfalls aus Gruppe B im Halbfinale dabei ist die JSG Kronau/Mingolsheim/Langenbrücken. Im letzten Gruppenspiel sicherten sie ihre Halbfinal-Teilnahme durch einen 2:0 Sieg gegen den Titelverteidiger SV Sandhausen.

Nach den Gruppenspielen erhielten die ausgeschiedenen Teams ihre Urkunden. Während der ersten Siegerehrung war auch Stargast Erik Zenga vom SV Sandhausen vertreten und richtete ein paar Worte an die Zuschauer und Spieler. Besonders gefallen hat ihm die Stimmung und einige „hitzige“ Situationen, die ihn selbst an seine Zeit als Jugendspieler in der Halle erinnerten. Auch wenn zu seiner Überraschung noch kein Futsal gespielt wurde und somit einige Regeln neu oder anders waren.

Weiter ging es mit dem Halbfinale. Die erste Partie bestritten Friedrichstal und die JSG Kronau/Mingolsheim/Langenbrücken. Ein Treffer in der ersten Hälfte der Partie brachte den Meister aus dem Kreis Karlsruhe früh in Führung und sorgte für Sicherheit im Spiel der Germanen. In der letzten Minute gelang der JSG durch einen Konter der Ausgleich und so musste die Entscheidung im 6-Meter-Schießen fallen. Es ging spannend weiter, Treffer für Treffer. Erst mit 7:6 macht die JSG vor den Augen der mitgereisten Fans den Finaleinzug klar und wurde lautstark bejubelt. Im zweiten Halbfinale trafen der FC Nöttingen und die JSG Obergimpern/Bonfeld/Fürfeld aufeinander. Nöttingen übernahm früh das Zepter, erzielte direkt den Führungstreffer und legte anschließend zum 2:0-Endstand nach.

Im „kleinen Finale“ bezwang der FC Germania Friedrichstal die JSG Obergimpern/Bonfeld/Fürfeld mit 3:0. Dann war es so weit: Endspiel! In grandioser Atmosphäre lieferten sich die Finalisten einen Schlagabtausch auf Augenhöhe. Erst nach der Hälfte der Spielzeit gelang den FCN ein Treffer. Von diesem Zeitpunkt an dominierte der Meister aus dem Kreis Pforzheim die Partie und legte schließlich noch den zweiten Treffer oben drauf. Damit sicherten sich die Nöttinger den zweiten Titel an diesem Wochenende. Ettner, Jugendspielleiter Siegfried Bartussek und Kreisjugendleiter Sebastian Schmid ehrten die Top-Teams. Zunächst erhielt der beste Torhüter des Turniers eine Trophäe: die Wahl der Trainer war auf Maxim Cullmann vom FC Nöttingen gefallen. Bester Spieler des Turniers und Tor-schützenkönig wurde Lauren Halil vom FC Germania Friedrichtal. Als letztes wurde noch die fairste Mannschaft gekürt: Diesen Titel erhielt der Vizemeister mit lediglich einem einzigen Foul über das Turnier hinweg: JSG Kronau/Mingolsheim/Langenbrücken. Ein schönes Beispiel dafür, dass sich Fair Play und Erfolg nicht ausschließen.

Für alle Teams gab es Urkunden und Derbystar-Bälle. Die Mannschaften auf dem Treppchen erhielten außerdem Medaillen. Die Sieger aus Nöttingen freuten sich über die Meisterschale und Eintrittskarten in den Europa-Park Rust. Zudem fährt der FCN zur Süddeutschen Meisterschaft Anfang März nach Stockstadt. Das Schiedsrichtergespann Pascal Rastetter, Maurice- Alexander Bollheimer, Philip Dickemann und Mathias Fahrer hatte die Spiele des Turniers zu jedem Zeitpunkt im Griff. Sie erhielten für ihren Einsatz ebenfalls ein Geschenk.

Die Platzierungen:

1. FC Nöttingen

2. JSG Kronau/Mingolsheim/Langenbrücken

3. FC Germania Friedrichstal

Longerbrigger Prunksitzung 2023 am 04.02.2023

Grandioses Programm und gute Laune beim TSV

Ausverkaufte 12. Longebrigger Prunksitzung

Noch vor geraumer Zeit wäre es undenkbar gewesen. Schunkelrunden, gemeinsames Singen und fröhlich sein. Während es den einen bei dem Gedanken graust, fehlte dem anderen ein Stück Lebensqualität. Am vergangenen Samstag herrschte beim Publikum, das durchweg fantasievoll und bunt maskiert und bester Laune schon zur Einlasszeit in die Kraichgauhalle strömte kein Zweifel darüber, dass letzteres der Fall war. „Endlich wieder Fastnacht, endlich wieder feiern“, stand in die strahlenden Gesichter geschrieben. Der TSV hatte nach schmerzhafter Abstinenz zur 12. Longerbrigger Prunksitzung geladen und Sitzungspräsident Abilio Coelho-Schäfer konnte schon nach dem Einmarsch eine bebende Halle begrüßen.

Funkenmariechen Larissa Heißler von der Kronauer Karnevalsgesellschaft wirbelte wie eh und je mit dieser akrobatischen Leichtigkeit über die Bühne mit der die Sportwissenschaftlerin auch die Bürger zu der Aktion Bewegung zum Mitmachen animiert. Auch die Kinder der von ihr mittrainierte Mobärgarde zeigten ihr ganzes Können bei mitreisenden irischen Klängen. Die Mädels von der Showtanzgruppe der KroKaGe zauberten bei ihrem orientalischen Tanztheater einen badischen Rosenkavalier aus Aladdins Wunderlampe und es wurden zahlreiche von Thomas Endress intonierte Raketen gezündet.

Für die ebenfalls so wichtige Technik und tolles Raumambiente zeigte sich Sebastian Schäfer verantwortlich.

Direkt in das Pariser Moulin Rouge versetzen die Walldörfer Störche mit ihre tollen Kostümen und fetziger Can-Can- Choreo.

Aus dem Präsidium der Nachbargemeinde war Ehrenpräsident Alois Fuchs mit Kollegen wie Rudolf Dickgießer anwesend und klagte eindrücklich sein Leid, über Frauen die zu lange im Bad brauchen. Volles Verständnis konnte er von den zahlreichen Ehemännern erwarten, die nach einer Abfrage Abos in der eindeutigen Überzahl waren und wessen Klamotten sind nach Corona nicht zu eng geworden?

Sehnlichst erwartet, wurde bereits die ortsbekannte Expertin Chantal, alias TSV-Vorstand Ralf Patig, die stets Neuigkeiten aus dem Rathaus mitbringt. Im anmutigen roten Kleid und ganz eigenen Singsang-Vortragsweise nahm sie dem Publikum erst einmal die Angst vor der Energiekrise. Denn Guido Woll versicherte, dass der Strom aus der Steckdos kommt. Ihre Nöte hatte sie allerdings, wenn die Blase in der Nähe der Kraichgauhalle drückt. „Oh Luk, oh luk, oh luk, ich konnt net piesle, des Klo war noch kaputt“. In vier Johr reise annere Stadie ab und hawe e annres druf gemauert“, gab er dem vor Lachen brüllenden Publikum zum Besten. Natürlich thematisierte er auch den Erdhaushub, der sich unter der Lup‘, als aus einer Baugrub‘ entpuppte und dreimal schwarzer Kater wieder verschwand und dem Rathaustisch, der mit Corona so infiziert, dass er abmontiert und isoliert werden musste. Bevor er sich mit Schwester Jaqueline alias Mario Poser den Liebesnöten mit Abilio Coelho „Bindestrich“ Schäfer widmete.

Das so aufgeheizte Publikum gab sich in der Pause einer nicht enden wollenden Polonäse hin, in der auch Bürgermeister Klaus Detlev Huge nebst Frau Anita als Mönch und Nonne und Innenminister a.D. Heribert Rech mit „Endlich Rentner“-Schärpe zu finden waren. Mit einer Kette „Abgeführt“ wurde er von seiner Begleiterin mit historischem Polizeihelm.

Doch der nächste Höhepunkt stand schon mit dem TSV-Männerballett im Programm. Die von Denise Häfner trainierten Mannen nahmen mit bunten Staubwedeln bewaffnet und in Kittelschürze „Das bisschen Haushalt“ ins Visier, um danach in aufreizender Zimmermädchenmontur in die Vollen zu gehen. Viel Spaß hatte auch Nachwuchstänzer Elias Coelho im Spektakel, das das begeisterte Publikum auf die Bänke brachte und die Halle zum Beben.

Fräulein Charly Schneider aus Rheinsheim hatte hingegen, dem demografischen Wandel entsprechend, die Nöte betagter Damen im Blick. Eine umfassende Diagnose stellte sie beim Wasserlassen im Garten und auch das Sexleben im Alter ließ kein Auge trocken. „MMS“ – Manchmal Möcht ich schon.

Die Damen des TSV ließen sich von den Männern nicht in den Schatten stellen und brachten mitreißend den Spion mit der Lizenz zum Töten auf die Bühne. Sogar einen Amor zauberten sie auf die Bühne und wurden erst nach den entsprechenden Zugaben entlassen.

Wer durch Schunkelrunden bei Frau Schmidt nicht ausgelastet war, der konnte endlich die Energie auf das Parkett bringen. Die Band Happy Hour hatte mit „Skandal im Sperrbezirk“ gleich das richtige Programm dabei und bewies eindrucksvoll, dass die Hits der 60er Jahr, Rock’n’Roll und Twist noch bestens als Partykracher dienen und Marina einer Leyla absolut Konkurrenz machen kann. Der Hüftschwung von Jens Heidelberger tat sein Übriges.

Wer dies allerdings schon für den Kehraus hielt und vielleicht sogar schon ging, lag falsch. Denn mit Hildegard Greiselwiedich war zu später Stunde noch eine der Lichtgestalten der überregionalen Fastnacht eingetroffen. Wenn bei ihr der beige Faltenrock fliegt und das wohlbekannte „Attacke“ erklingt, dann gibt es kein Halten mehr.  Unnötig zu erwähnen, dass auch eine Pandemie ihr nicht die Hoffnung nehmen konnte, den Mann ihres Lebens zu finden. Wenn auch vielleicht nicht in Longebrigge, wo die Zahl ungebundener Mannsbilder ja limitiert war. Helga Kowohl, wie sie im zivilen Leben heißt, brachte als Verwandlungskünstlerin mit Sangeskünsten den Saal noch einmal so richtig zum Brodeln und läutet die noch lange Partynacht ein.

Der Anfang ist gemacht, und jetzt ist sie da die Fassenacht. Mit Rathaussturm, Nachtumzug und Stroßefastnacht kann die 5. Jahreszeit nun in die Vollen gehen, bevor dann am Faschingsdienstag die Schmlumpel brennt. Darauf ein dreifaches donnerndes Helau.

Mit Genehmigung von Nussbaummedien – Verfasser und Bilder Claudia Maciejewski

D-Junioren: Riesenüberraschung bei den Nachwuchstalenten der D-Jugend des TSV Langenbrücken

Ganz herzlich bedanken sich die D-Jugendspieler*in und Trainer bei der Philipp-Stiftung für die finanzielle Unterstützung. Vergangene Woche freuten sich die Kids und dessen Eltern über die neue Ausstattung in Form von Rucksäcken und Trainingsbekleidung. Diese wurden in den ersten Trainingstagen als verspätetes Weihnachtsgeschenk ausgegeben. Jetzt können Alle mit großer Begeisterung und Elan in die neue Runde starten. (rk)

A- und B-Junioren: Hallen-Kreismeister

Was für ein Wochenende!

Am vergangenen Wochenende fanden die Finalrunden der Futsal Kreismeisterschaften in der Wagbachhalle in Wiesental statt. Beide Mannschaften hatten sich qualifiziert und los ging es am Samstag mit den B-Junioren.

Keine leichte Aufgabe war das Ziel „Hallen-Kreismeister“ mit zwei Landesligisten in der Gruppe, doch das Team ließ im ganzen Turnier nichts anbrennen und zeigte eine Souveränität, die Spaß machte zuzuschauen. Im Auftaktspiel war der VfB Bretten mit einem 1:0 noch recht glimpflich davongekommen, denn unsere Jungs hätten hier auch 3:0 gewinnen können. Richtig unter die Räder kamen dann der FC Bruchsal und FC Olympia Kirrlach. Das eine Spiel gewannen die Jungs mit 5:0 und das Zweite mit 5:2. Somit ging es ohne Punktverlust ins Halbfinale und dort wartete die JSG Ubstadt. 90 Sekunden im Spiel und schon führte unsere B-Jugend mit 2:0. Die JSG Ubstadt mauerte dann den Rest der Zeit, um nicht noch deutlich höher zu verlieren. Am Ende stand es dann 3:0 und im Finale ging es erneut gegen FC Kirrlach. Die Kicker des FC spielten jetzt deutlich anders auf, als noch in der Gruppenphase, doch unsere Jungs wussten zu parieren, und es stand wieder recht schnell 2:0. Wer nun dachte Kirrlach gibt auf, lag falsch. Ein schöner Angriff genügte um auf 2:1 zu verkürzen. Der Jubel verstummte allerdings schnell, nachdem unsere B-Jugend auf 3:1 erhöhte. Am Ende stand es verdient 4:2 für Pero’s Truppe.

Der Sonntag stand im Zeichen der A-Junioren. Im Ersten Spiel ging es dann gegen die Kickers Büchig. Trotz deutlichem Chancenplus erspielten sich unsere Jungs hier nur ein 1:1. Somit musste man gegen den FC Forst punkten, und das gelang auch mit einem 1:0. Im letzten Spiel ließ die Mannschaft, um Tobias Schlegel und Milan Straub, gegen die JSG aus Ubstadt nichts anbrennen und siegte mit 4:0. Das Halbfinale war nichts für schwache Nerven. Gegen den Ligakonkurrenten des VfB Bretten gelang im Spiel kein Treffer, somit ging es hier ins 6m-Schießen. Die ersten beiden Strafstöße wurden vergeben und so, dachten die mitgereisten Fans, würde man sich nun verabschieden. Doch die Brettener zeigten Nerven und am Ende konnte Jona im Tor den 10 Schuss parieren und das Finalticket war gebucht. Im Finale traf man dann erneut auf den FC Forst. Nach schneller 2:0 Führung, musste man dann einen Freistoßtreffer verdauen. Die Jungs hakten den Treffer schnell ab und erhöhten zum 3:1. Kurz vor Schluss verkürzten die Förster nochmal auf 3:2, doch die Sirene bestätigte den Sieg und somit die Kreismeisterschaft.

Somit haben sich die A- und B-Junioren für die badische Meisterschaft qualifiziert. Wir gratulieren allen Coaches und Spielern für diesen herausragenden Erfolg und wünschen viel Erfolg auch der badischen Meisterschaft. (av – TuS Mingolsheim)

Nachruf Wolfgang Jonitz

Nachruf

Der TSV Langenbrücken trauert um sein Ehrenmitglied

Wolfgang Jonitz,

der am 11.01.2023 im Alter von 81 Jahren verstorben ist.

Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Familie und Angehörigen.

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

TSV Langenbrücken 1906 e.V. Vorstandschaft

Senioren: Vorbereitung auf die Rückrunde

Das erste Training der Vorbereitung auf die Rückrunde der Saison 2021/2022 startet am Samstag, 21.01.2023 um 14:00 Uhr auf dem Sportgelände des TSV Langenbrücken.

Nachfolgende Spiele wurden bis jetzt angesetzt:

Samstag 28.01.23 Beginn 14:00 Uhr in Langenbrücken

TSV Langenbrücken – SV Tiefenbach

Samstag 04.02.23 Beginn 14:00 Uhr in Bruchsal

SV 62 Bruchsal – TSV Langenbrücken

Samstag 11.02.23 Beginn 14:00 Uhr in Langenbrücken

TSV Langenbrücken – SG Tairnbach

Samstag 18.02.23 Beginn 14:00 Uhr in Plankstadt

TSG Plankstadt 2 – TSV Langenbrücken

Mittwoch 22.02.23 Beginn 19:00 Uhr in Langenbrücken

TSV Langenbrücken – FC Odenheim

Sonntag 26.02.23 Beginn 11:00 Uhr in Ubstadt

FV Ubstadt – TSV Langenbrücken

Christbaumsammlung am 07.01.2023

Christbaumsammlung der TSV-Jugendabteilung

Danke!

Die Jugendabteilung bedankt sich bei allen Bewohnern von Langenbrücken ganz herzlich, welche die Jugendabteilung des TSV Langenbrücken mit ihrer Spende zur Christbaumsammlung unterstützt haben. Diese Spenden kommen den Kindern und Jugendlichen des TSV im Trainingsbetrieb während des Jahres zugute.

Unser ganz besonderer Dank gilt den Fahrern der Christbaumsammlung:
Erich Engler, Thomas Eschbach und Abo Coelho-Schäfer, die wie schon traditionell sowohl ihre Zeit wie auch ihre Gerätschaften zur Verfügung gestellt haben.

Vielen Dank auch an alle Sammler, die den halben Tag auf den Straßen unterwegs waren!

TSV 1906 Langenbrücken e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.