A-Junioren: 15. Spieltag Verbandsliga am 02.04.2022

FC Germ. Friedrichstal – TuS Mingolsheim     2:3

U19 baut beeindruckende Siegesserie weiter aus

Mit einem glücklichen Auswärtserfolg beim FC Germ. Friedrichstal konnte die A-Jugend des TuS Mingolsheim die Siegesserie in der U19-Verbandsliga ausbauen. Alle vier Liga-Spiele im Kalenderjahr 2022 konnte die Mannschaft um Kapitän Milan Straub für sich entscheiden.

Bei eisigen Temperaturen, aber insgesamt guten Platzbedingungen (trotz nächtlichen Schneefalls) übernahm die Germania schnell die Kontrolle – musste dann allerdings früh zwei Mal verletzungsbedingt wechseln. Nach etwas mehr als zehn Minuten konnte sich der TuS Mingolsheim etwas befreien und seinerseits Angriffe fahren, die allerdings zunächst in harmlosen Abschlüssen mündeten (11./15.). Mit dem ersten Eckball ging die Gäste-Elf dann in Führung, als Oliver Bensch den Ball im Nachsetzen ins leere Tor befördern konnte (25.). Friedrichstal erhöhte danach den Druck und belohnte sich mit dem schnellen Ausgleich (33.), der allerdings nur wenige Minuten Bestand hatte: Jeremias Moser wurde im Strafraum von hinten regelwidrig zu Fall gebracht und verwandelte den fälligen Strafstoß eiskalt (36.) zur erneuten TuS-Führung, die gleichzeitig den Pausenstand bedeutete.

Nach Wiederanpfiff begann eine umkämpfte Phase, in der es zahlreiche Unterbrechungen und sechs gelbe Karten binnen zwanzig Minuten hagelte. Keine Mannschaft gab unnötigen Raumverlust preis, jeder Zweikampf wurde gnadenlos zu Ende geführt – des Öfteren auch mit einer bemerkenswerten Überhärte. Die großgewachsenen Hünen der Gastgeber sorgten bei den folgenden Standards immer wieder für enorme Gefahr, doch der Defensivverbund hielt – zum Teil auch mit etwas Glück – jedem Standard stand. Ein blitzschneller Konter über den zweikampfstarken Jakob Klein und Stürmer Jeremias Moser führte dann zur umjubelten Vorentscheidung, als letzterer gleich zwei FCF-Verteidiger und den Keeper ins Leere laufen ließ und zum 3:1 vollstreckte (80.). Ein bärenstarkes Solo des jungen TuS-Torjägers. Zwar musste Keeper Niklas Dammert noch einige Male stark parieren und den vermeidbaren 2:3-Anschlusstreffer hinnehmen (90.+1), doch letztendlich brachte die aufopferungsvoll kämpfende Mannschaft das etwas glückliche Ergebnis über die Zeit und sicherte sich dadurch drei weitere, immens wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt.

Der erleichtert wirkende Trainer Tobias Schlegel freut sich trotz eines „verhältnismäßig schwachen Auftritts“ seiner Mannschaft über die volle Punktausbeute: „Ein derartiges Spiel hätten wir in der Hinrunde vermutlich nicht gewonnen, aber durch den aktuellen Lauf haben wir sicher auch etwas das Spielglück auf unserer Seite.“ Gleichzeitig nimmt man die Punkte auf Seiten des TuS Mingolsheim natürlich gerne mit, ohne dabei zu vergessen, wie das Spiel gelaufen ist: „Klar sind die Punkte wichtig für uns und durch den enormen kämpferischen Aufwand sicherlich nicht komplett unverdient, auch wenn Friedrichstal heute den besseren Fußball gespielt hat. Wir werden das intern besprechen und unsere Fehler analysieren.“

Mit nunmehr 26 Punkten festigt man den aktuell 5. Tabellenplatz und unterstreicht die starke Form. Ein weiteres wichtiges Spiel hat die Mannschaft nun auf heimischem Terrain vor der Brust. Mit dem VfL Kurpfalz Neckarau gastiert ein unangenehmer Gegner, der sich auch formverbessert präsentiert und in der Winterpause das Trainerteam gewechselt hat. Anpfiff ist am kommenden Samstag, 09. April 2022 bereits um 11:00 Uhr im Sportpark des TuS Mingolsheim. (ts)

A-Junioren: 14. Spieltag Verbandsliga am 26.03.2022

TuS Mingolsheim – FC Olymp. Kirrlach     4:1 (1:0)

U19: Formstarke A-Jugend gewinnt Derby – Dritter Sieg im dritten Spiel

Auch das dritte Spiel nach der Winterpause konnte die Mannschaft der Jahrgänge 2003 und 2004 für sich entscheiden. Im brisanten Verbandsliga-Derby als Gastgeber der Olympioniken aus Kirrlach, gegen die man im Hinspiel noch mit 2:4 das Nachsehen hatte, setzte sich die Mannschaft um Kapitän Milan Straub auf dem hervorragenden Rasenplatz im Sportpark des TuS Mingolsheim hochverdient mit 4:1 (1:0) durch.

Nach einer zerfahrenen Anfangsphase übernahm die Heim-Elf schnell das Zepter und drückte der Partie den eigenen Stempel auf. Während sich die Gäste oft mit langen Bällen zu helfen wussten, überzeugten die Gastgeber mit kombinationsstarkem Fußball, ruhigem Spielaufbau und gutem Positionsspiel. Folgerichtig war der überfällige Führungstreffer des jungen Jeremias Moser nur eine Frage der Zeit. Nach sehr guter Vorarbeit von Yusuf Sakar blieb Jeremias Moser vor dem Torhüter eiskalt und traf im siebten Pflichtspiel in Folge (15.). Nur zehn Minuten später hätte das kongeniale Sturmduo beinahe erneut zugeschlagen, doch einen flachen Querpass des Torschützen konnte Yusuf Sakar vor dem leeren Tor nicht mehr erreichen (24.). Bis zum Halbzeitpfiff neutralisierten sich die beiden Teams beinahe komplett, wodurch weitere Aktionen am oder im Strafraum Mangelware waren.

Mit Beginn des zweiten Spielabschnitts agierten die Olympioniken mit mehr Engagement und hatten eine Drangphase, die ihren Höhepunkt im Ausgleichstreffer erreichte: Eine gefühlvolle Hereingabe auf den zweiten Pfosten musste aus kurzer Distanz nur noch über die Linie von TuS-Torhüter Jona Oberst gedrückt werden (64.). Während man auf Seiten der knapp über 100 Zuschauer dachte, dass das Momentum nun auf der Seite des FC Kirrlach lag, der wurde schnell eines Besseren belehrt: Nach einem Eckball ging der TuS Mingolsheim wenig später durch Luca Gander erneut in Führung (66.). Die sichtlich geschockten Gäste fingen an mit sich zu hadern und verloren in der Folge den Faden. Nutznießer waren Yusuf Sakar und Felix Leibold, die aufgrund von katastrophalen Abwehrfehlern binnen weniger Minuten für die Entscheidung sorgten (73./75.).

Das Ergebnis geht auch in der Höhe völlig in Ordnung“, so Trainer Tobias Schlegel in der Nachbetrachtung. „Obwohl der FC Kirrlach mit vielen langen Bällen agierte, hat sich meine Mannschaft nie anstecken lassen. Wir haben unseren Matchplan sehr gut umgesetzt, stark kombiniert und schöne Tore erzielt.“

Mit nun 23 Zählern auf dem Konto konnte man sich zwar etwas absetzen, doch ganz über den Berg ist die Mannschaft noch nicht. „Wir dürfen jetzt nicht den Fehler machen und alles auf die leichte Schulter nehmen. Es werden noch einige Punkte nötig sein, bis der ersehnte Klassenerhalt in trockenen Tüchern ist. Wenn wir das aktuell sehr gute Leistungspensum aber weiterhin abrufen, dann sind wir sicher für jeden Gegner schwer zu schlagen. Die Truppe macht das derzeit wirklich hervorragend – auf und neben dem Platz.“

Das nächste Spiel steht für die U19 am kommenden Samstag, 02.04.2022 auf dem Plan, wenn man um 16:30 Uhr als Gast des FC Germania Friedrichstal um Punkte kämpft. (ts)

D2-Junioren: 3. Spieltag Kreisklasse B am 26.03.2022

JSG Kro/La 2 – FV 1912 Wiesental 3     8:2 (5:0)

D2 weiter Tabellenführer 

Nach einem souveränen 8:2 Heimerfolg gegen den FV Wiesental 3 führt die D2 der JSG Kronau/Langenbrücken weiter die Tabelle der Kreisklasse B an. In einem sehr fairen Spiel blieben die Gäste aus Wiesental auch nach einem zwischenzeitlichen 7:0 Rückstand weiter dran. Mit einem direkt verwandelten Eckball erzielten sie zum zwischenzeitlichen 7:1 den spektakulärsten Treffer des Spiels.

Die Tore für die JSG Kro/La erzielten: Konstantin (4 Treffer), Niklas (2 Treffer), Julius und Danny (jeweils 1 Treffer).

Für die JSG Kro/La spielten: Junus, Julius, Konstantin, Danny, Philipp, Moritz, Dirk, Mike, Niklas, Hannes, Benni und Darian (JFe)

Corona-Update: Neue Corona-Regeln für den Sport ab 19.03.2022

Neue Corona-Regeln ab 19.03.2022

Auf der Grundlage des geänderten Infektionsschutzgesetzes wurden die CoronaVO und die CoronaVO Sport angepasst und am 18. März 2022 notverkündet. Die Änderungen treten am 19. März 2022, in Kraft.

Die CoronaVO sieht kein Stufensystem mehr vor und enthält keine Regelungen mehr, die von dem Erreichen der Basis, Warn- oder Alarmstufe abhängen.

Begriffe:

  • 3G = geimpft, genesen, getestet
  • 2G = geimpft oder genesen

Als geimpft gelten Personen

  • mit vollständiger Impfung 
  • mit Auffrischungsimpfung
  • für die keine Impf-Empfehlung vorliegt

Als genesen gelten Personen

  • deren positiver Test nicht länger als 3 Monate zurückliegt


Grundsätzliche Regelungen:

  • Mindestabstand von 1,5 Metern, wann immer möglich
  • ab 6 Jahren Maskenpflicht in Innenräumen und immer, wenn der Mindestabstand nicht dauerhaft eingehalten werden kann; ab 18 Jahren ist eine FFP2-Maske (oder vergleichbar) vorgeschrieben
  • Hygienekonzept des Heimvereins
  • Zutritts- und Teilnahmeverbot für Personen mit Symptomen, positivem Test oder angeordneter Quarantäne


Regelungen für den Trainings- und Spielbetrieb:

Sportler*innen, SR*innen,
Funktionsteam, Ehrenamtliche 
3G
Schüler*innen
bis einschl. 17 Jahre
nur Schülerausweis, keine
weitere Nachweispflicht
Arbeitgeber, Beschäftigte, 
Selbstständige und
Vertragsspieler*innen
3G
Zuschauer*innen3G


Heimvereine sind verantwortlich für:

  • Die Einhaltung des Mindestabstandes und die Regelung von Personenströmen und Warteschlangen auf Grundlage der räumlichen Kapazitäten.
  • Die regelmäßige und ausreichende Lüftung von Innenräumen.
  • Die regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Gegenständen.
  • Die rechtzeitige und verständliche Information der Besucher*innen über die geltenden Hygienevorgaben.
  • Die Kontrolle der Nachweise.

*****

Infos von Offizieller Seite findet man unter: https://www.badfv.de/fussball/coronavirus/

Hygienekonzepte für Spiel- und Trainingsbetrieb sind in Arbeit!

A-Junioren: 13. Spieltag Verbandsliga am 19.03.2022

FC Zuzenhausen – TuS Mingolsheim     0:5 (0:3)

U19: Glanzloser 5:0-Sieg beim Schlusslicht Zuzenhausen

Nach dem Sieg im Nachholspiel über den FC Germ. Friedrichstal (3:1) konnte die A-Jugend auch ihr zweites Pflichtspiel im aktuellen Kalenderjahr für sich entscheiden. Beim bisher punktlosen Tabellenschlusslicht FC Zuzenhausen konnte man sich letztlich verdient mit 5:0 durchsetzen, allerdings ohne dabei zu glänzen.

Die Überlegenheit des TuS Mingolsheim, dem natürlich auch die Gastspieler des VfR Kronau und TSV Langenbrücken angehören, war von Beginn an erkennbar. Aus dem Rückraum konnte Tim Stricker lässig gegen die Laufrichtung des Keepers einschieben (15.), ehe auch die Gastgeber ein paar gute Chancen hatten (17./24./27.). Das vorentscheidende 2:0 für den TuS erzielte Jeremias Moser (38.), wonach Luca Gander per Kopf mit dem Pausenpfiff gar auf 3:0 stellen konnte (45.).

Die 2. Halbzeit war dann ein Spiel auf ein Tor – Zuzenhausen wehrte sich, konnte aber kaum noch für offensive Entlastung sorgen. Jeremias Moser sorgte kurz nach Wiederanpfiff mit seinem 7. Saisontreffer für das 4:0 (50.). Die folgenden Minuten waren zerfahren und zahlreiche Ein- und Auswechslungen sorgten für weitere Störungen im Spielfluss. Dies besserte sich mit dem Highlight des Abends – dem Treffer zum 5:0-Enstand: Ein erstklassiger Spielzug über die linke Außenbahn, in dessen Folge der starke Tim Stricker diagonal für den eingelaufenen Noah Vizcay Würges vorlegen konnte. Letzterer knallte das Leder mit aller Kraft und Überzeugung ins lange Eck (71.).

Dass das heute Abend kein fußballerischer Leckerbissen wird, war leider zu erwarten. Trotzdem haben wir es geschafft die Überlegenheit, die wir ohne Zweifel haben, in fünf Tore umzumünzen und am Ende hochverdient zu gewinnen“, bilanziert Trainer Tobias Schlegel die absolvierte Pflichtaufgabe. Mit nun 20 Punkten festigt die Mannschaft um Kapitän Milan Straub den 5. Tabellenplatz in der Verbandsliga, doch der Übungsleiter mahnt abschließend zur Vorsicht: „Die 20 Punkte und Platz 5 sind eine tolle Momentaufnahme, doch einige der hinter uns platzierten Mannschaften haben noch Nachholspiele zu absolvieren. Wir müssen weiter unsere Hausaufgaben erledigen, fleißig trainieren und jedes der verbleibenden neun Spiele mit voller Konzentration bestreiten, wenn wir den Klassenerhalt ohne Zittern schaffen wollen!

Am kommenden Samstag, 26. März 2022 empfängt die A-Jugend den FC Olympia Kirrlach zum Derby. Im Hinspiel unterlag man trotz guter Aufholjagd mit 2:4 – die Wiedergutmachung wäre Balsam für die TuS-Seele. Anpfiff im Sportpark ist um 16:00 Uhr. (ts)

D2-Junioren: 2. Spieltag Kreisklasse B am 19.03.2022

SV Oberderdingen 2 Flex – JSG Kro/La 2     2:8 (1:4)

Klarer 8:2 Auswärtssieg der D2 in Oberderdingen

Die weite Anfahrt am Samstagmorgen hatte sich für die Eltern unserer D2 gelohnt: Die JSG Kro/La erzielte einen deutlichen Auswärtserfolg in Oberderdingen.

Aus einer großartigen mannschaftlichen Geschlossenheit heraus wurde Sturmlauf um Sturmlauf vorgetragen. Eine ordentliche Chancenauswertung verbunden mit konzentrierter Defensivarbeit führte zum klaren Endergebnis von 8:2. Neben dem überzeugenden Endergebnis war auch das Zusammenspiel unserer Mannschaft wirklich sehenswert.

Die Tore für die JSG Kro/La erzielten: Niklas (4 Treffer), Konstantin (3 Treffer) und Danny (1 Treffer).

Für die JSG Kro/La spielten: Junus, Julius, Konstantin, Danny, Philipp, Moritz, Mike, Marielle, Niklas, Hannes, Benni und Darian (JFe)

D2-Junioren: 1. Spieltag Kreisklasse B am 12.03.2022

JSG Kro/La 2 – TSV Rinklingen 2     2:0 (0:0)

Gelungener Rückrundenauftakt der D2: 2:0 Heimsieg gegen Rinklingen 2 

Die D2 startete am Samstag mit einem 2:0 Heimsieg erfolgreich in die Rückrunde.

Rinklingen war mit 6 Spielern aus dem höheren Jahrgang angereist, was sich in einer deutlichen körperlichen Überlegenheit ausdrückte. Trotzdem hielt unsere Mannschaft hervorragend dagegen. Aus einer sehr engagierten Defensivleistung heraus blieb die JSG Kro/La mit Kontern über die komplette Spielzeit gefährlich. Und so erzielten zunächst Konstantin Bell in der 31. und später Danny Ceraos in der 58. Minute jeweils nach Kontern die Siegtore für die JSG. 

Für die JSG Kro/La spielten: Junus Aslan, Julius und Konstantin Bell, Danny Ceraos, Philipp Dewald, Moritz Fellhauer, Pascal Klinger, Mike Lansche, Marielle Mayer, Niklas Molk, Hannes Richter, Benni Thäsler und Darian Vurnik (JF)

A-Junioren: Nachholspiel 4. Spieltag Verbandsliga am 05.03.2022

TuS Mingolsheim – FC Germ. Friedrichstal     3:1 (1:1)

U19: Engagement und Leidenschaft verschaffen drei wichtige Punkte

Ohne vier von fünf etatmäßigen, zentralen Mittelfeldspielern (hauptsächlich wegen Corona) trat man durchaus gehandicapt zum Nachholspiel gegen den offensivstarken FC Germ. Friedrichstal in der Verbandsliga an.

Vorab sei aber gesagt: Auf ungewohnter Position spielten Noah Vizcay Würges und Oliver Bensch auf der Doppel-Sechs bärenstark auf und überzeugten allen voran in den Bereichen Zweikampfführung und Laufbereitschaft – ähnlich wie das gesamte Team.

Der Start ins Spiel kam dem TuS Mingolsheim dann merklich entgegen: Jeremias Moser war nach wenigen Sekunden auf und davon, fand sich frei vor dem Gäste-Keeper wieder und vollstreckte unter Zuhilfenahme des Innenpfostens zum umjubelten Führungstreffer (1.). In der Folge wirkten die Gäste verunsichert und beinahe hätte Jeremias Moser die Führung ausbauen können, doch im Eins-gegen-Eins behielt diesmal der Torwart die Oberhand (8.). Immer wieder gab es wichtige Ballgewinne, deren Ertrag sich allerdings in Grenzen hielt. Friedrichstal wurde in der Folge etwas besser und vor allem nach Standards gefährlich. Aus einem solchen Standard resultierte auch der ärgerliche Ausgleich in Folge eines individuellen Fehlers (36.). Bis zur Halbzeitpause musste die TuS-Elf dann die ein oder andere gefährliche Phase überstehen, doch mit viel Engagement und etwas Glück gelang dies unbeschadet.

Nach dem Seitenwechsel erzeugten die Gäste noch mehr Druck und zwangen den TuS in die eigene Hälfte. Gefährlich wurde es aber vorerst nicht. Leider ahndete der Unparteiische eine Aktion des am Boden liegenden Yannik Keilbach als rotwürdig, obwohl die Aktion klar dem Ball galt (58.). Der Platzverweis mobilisierte allerdings die letzten Kraftreserven der Spieler, die sich in der Folge mit unbeschreiblicher Leidenschaft in die Zweikämpfe warfen und alles wegverteidigten, was es zu verteidigen gab. Die Kräfte schwanden zusehends und die Schweißperlen standen den Akteuren trotz der kühlen Temperaturen im Gesicht. Es brachen die letzten Minuten des Spiels an. Plötzlich tauchte ein Gäste-Stürmer frei vor dem Tor auf und umkurvte TuS-Keeper Jona Oberst. Auf der Auswechselbank schlug man angesichts der drohenden Niederlage bereits die Hände über dem Kopf zusammen. Doch der TuS-Torhüter holte den Stürmer mit einem sensationellen Hechtsprung nochmals ein und klaute dem verdutzt dreinblickenden Angreifer unter Applaus sämtlich anwesender TuS-Fans doch noch den Ball vom Fuß. Mit dem direkten Gegenzug brachen dann alle Dämme, als Kapitän Milan Straub mit einem herrlichen Traumtor in den Winkel das 2:1 erzielte (89.). Die Jubelszenerien hatten sich beim Publikum kaum recht beruhigt, da sorgte Luca Gander mit dem 3:1-Endstand für den nächsten frenetischen Jubel.

Es war geschafft. Der vielen Corona-Infektionen und Unterzahl zum Trotz erkämpfte sich die A-Jugend-Truppe des TuS mit unmenschlicher Moral drei eminent wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt. „Ich weiß noch gar nicht, was ich sagen soll“, so Trainer Tobias Schlegel nach dem Schlusspfiff, „ich bin so unfassbar stolz auf diese Mannschaft!“ In der Folge fand er aber doch noch die passenden Worte für seine Spieler: „Wie sich heute jeder Einzelne für die Mannschaft und unser gemeinsames Ziel ‚Klassenerhalt‘ aufgeopfert hat – das bereitet einem schon Gänsehaut. Speziell nach dem Platzverweis wären viele Teams eingebrochen – aber nicht dieses … nicht dieses. Einfach Wahnsinn!“

Mit diesem Sieg überholt man den FC Germania Friedrichstal in der Tabelle vorerst (die Gäste haben noch zwei Spiele weniger) und belegt nun einen sehr respektablen 5. Platz.

Am kommenden Samstag, 12. März 2022 gastiert die Mannschaft zu einem Testspiel in der Pfalz (19:30 Uhr beim JFV Ganerb), ehe eine Woche später am Samstag, 19. März 2022 der offizielle Rückrundenstart beim FC Zuzenhausen ansteht.

Corona-Update: Neue Corona-Regeln für den Sport ab 23.02.2022

Neue Corona-Regeln ab 23.02.2022

Ab Mittwoch, 23.02.2022, gelten neue Grenzwerte für den Stufenplan.
Demnach befindet sich Baden-Württemberg ab sofort in der Warnstufe, welche eine 3G-Regelung für den Amateursport mit sich bringt.

Alle Beteiligten, Spieler*innen, Trainer*innen, Zuschauer*innen, Funktionsteams etc., benötigen für die Sportausübung oder den Besuch von Sportveranstaltungen drinnen und draußen einen 3G-Nachweis. Das heißt, auch nicht-immunisierte Personen können wieder mit einem negativen Test am Trainings- und Spielbetrieb teilnehmen.
 

Hallensport in den Ferien: Tests für nicht-immunisierte Schüler*innen

Für Schüler*innen unter 18 Jahren gibt es weiterhin einer Ausnahme: Da sie in der Schule regelmäßig getestet werden, genügt der Nachweis über den Schülerstatus, zum Beispiel über einen Schülerausweis. In den anstehenden Faschingsferien müssen nicht-immunisierte Schüler*innen für den Hallensport und die Kabinennutzung allerdings einen tagesaktuellen Schnell-test vorweisen – dieser kann auch unter Aufsicht eines volljährigen Vereinsvertreters vor Ort als Selbsttest durchgeführt werden.

Zuschauer*innen, Maskenpflicht und Hygienekonzept

In geschlossenen Räumen ist nun eine maximale Auslastung von 60 Prozent bei nicht mehr als 6.000 Personen erlaubt. Im Freien liegt die Grenze bei maximal 75 Prozent und 25.000 Personen. In beiden Fällen gilt die 3G-Regel.

In allen Stufen gilt weiterhin generell in geschlossenen Räumen die Maskenpflicht. Personen ab 18 Jahren müssen weiterhin eine FFP2- oder vergleichbare Maske tragen. Im Freien muss eine medizinische Maske getragen werden, wenn das Abstandsgebot nicht dauerhaft eingehalten werden kann.

Betreiber*innen von Sportstätten bzw. Veranstalter*innen müssen weiterhin in allen Stufen ein Hygienekonzepterstellen.
Dieses muss folgende Punkte beinhalten:
– Umsetzung der Zutrittskontrollen 
und der Maskenpflicht,,
– Abstandsempfehlung,
– Regelung von Personenströmen,
– regelmäßige und ausreichende Lüftung von Innenräumen,
– regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Gegenständen,
– rechtzeitige und verständliche Infos über die geltenden Hygienenvorgaben.


Begriffe:

  • 3G = geimpft, genesen, getestet
  • 2G = geimpft oder genesen

Als geimpft gelten Personen

  • mit vollständiger Impfung 
  • mit Auffrischungsimpfung
  • für die keine Impf-Empfehlung vorliegt

Als genesen gelten Personen

  • deren positiver Test nicht länger als 3 Monate zurückliegt


Grundsätzliche Regelungen:

  • Mindestabstand von 1,5 Metern, wann immer möglich
  • ab 6 Jahren Maskenpflicht in Innenräumen und immer, wenn der Mindestabstand nicht dauerhaft eingehalten werden kann; ab 18 Jahren ist eine FFP2-Maske (oder vergleichbar) vorgeschrieben
  • Hygienekonzept des Heimvereins
  • Zutritts- und Teilnahmeverbot für Personen mit Symptomen, positivem Test oder angeordneter Quarantäne


Regelungen für den Trainings- und Spielbetrieb:

BasisstufeWarnstufe Alarmstufe
Sportler*innen, SR*innen,
Funktionsteam, Ehrenamtliche 
keine Beschränkung3G2G
Schüler*innen
bis einschl. 17 Jahre
keine Beschränkungnur Schülerausweis, keine
weitere Nachweispflicht;
in den Ferien Testpflicht für 
Innenräume
nur Schülerausweis, keine
weitere Nachweispflicht
in den Ferien Testpflicht für 
Innenräume
Arbeitgeber, Beschäftigte, 
Selbstständige und
Vertragsspieler*innen
keine Beschränkung3G3G
Zuschauer*innenkeine Beschränkung3G
Innen: max. 60 % Auslastung;
nicht mehr als 6.000
im Freien: max. 75 %, nicht 
mehr als 25.000
2G
max. 50 % Auslastung
innen: max. 2.000
im Freien: max. 5.000


Heimvereine sind verantwortlich für:

  • Die Einhaltung des Mindestabstandes und die Regelung von Personenströmen und Warteschlangen auf Grundlage der räumlichen Kapazitäten.
  • Die regelmäßige und ausreichende Lüftung von Innenräumen.
  • Die regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Gegenständen.
  • Die rechtzeitige und verständliche Information der Besucher*innen über die geltenden Hygienevorgaben.
  • Die Kontrolle der Nachweise.

*****

Infos von Offizieller Seite findet man unter: https://www.badfv.de/fussball/coronavirus/

Corona-Update: Neue Corona-Regeln für den Sport ab 09.02.2022

Neue Corona-Regeln ab 09.02.2022

Zum 09.02.2022, hat die baden-württembergische Landesregierung die Corona-Verordnung angepasst. Danach entfällt ab sofort die Pflicht zur Dokumentation der Kontaktdaten, außerdem sind wieder mehr Zuschauer*innen bei Veranstaltungen zugelassen. 

Keine Kontaktdaten-Erfassung mehr bei Training und Spiel – 2G für Zuschauer*innen bleibt

Die Vorgaben zur Datenerhebung durch Veranstalter wurden weitestgehend aufgehoben. In Sportstätten und Sportanlagen müssen keine Kontaktdaten mehr erfasst werden, weder im Trainings- noch im Spielbetrieb. Die Nutzung der Corona-Warn-App wird hingegen weiterhin ausdrücklich empfohlen. In der Alarmstufe I, in der wir uns aktuell befinden, gilt für Zuschauer*innen von Sportveranstaltungen nach wie vor die 2G-Regelung. Der Impf- oder Genesenen-Nachweis muss beim Zutritt vom Veranstalter geprüft werden. 

Mit der Anhebung der Kapazitätsbeschränkungen bei Großveranstaltungen setzt die Landesregierung die Marschroute um, auf die man sich bereits auf Bundesebene geeinigt hatte. In der Alarmstufe I gilt grundsätzlich eine Kapazitätsbeschränkung von jeweils 50 Prozent. Im Freien sind optional bei 2G+ maximal 10.000 Personen und bei 2G-Veranstaltungen 5.000 Personen erlaubt. Im geschlossenen Raum sind bei 2G+ 4.000 Personen und bei 2G-Veranstaltungen 2.000 Personen zugelassen. Weiterhin müssen bei diesen Veranstaltungen bei mehr als 500 Zuschauer*innen feste Sitz-/Stehplätze zugewiesen werden. Maximal zehn Prozent der Plätze dürfen Stehplätze sein. 

*****


Begriffe:

  • 3G = geimpft, genesen, getestet (Antigen-Schnelltest)
  • 3G+ = geimpft, genesen, getestet (PCR-Test)
  • 2G = geimpft oder genesen
  • 2G+ = geimpft oder genesen und zusätzlich getestet (Antigen-Schnelltest);
    Neu: Ausgenommen von der Testpflicht sind:
    • Personen mit einer Boosterimpfung
    • Geimpfte mit abgeschlossener Grundimmunisierung, wenn seit der letzten erforderlichen Einzelimpfung nicht mehr als 3 Monate vergangen sind, 
    • Genesene, deren Infektion nachweislich maximal 3 Monate zurückliegt (Nachweis der Infektion mittels PCR-Test)
    • Personen, für die keine Empfehlung der Ständigen Impfkommission hinsichtlich einer Auffrischungsimpfung besteht – also Kinder und Jugendliche mit vollständigem Impfschutz bis einschließlich 17 Jahre und Schwangere im ersten Schwangerschaftsdrittel.

Grundsätzliche Regelungen:

  • Mindestabstand von 1,5 Metern, wann immer möglich
  • ab 6 Jahren Maskenpflicht in Innenräumen und immer, wenn der Mindestabstand nicht dauerhaft eingehalten werden kann; ab 18 Jahren ist eine FFP2-Maske (oder vergleichbar) vorgeschrieben
  • Pflicht zur Datenerfassung (entfällt seit dem 09.02.2022)
  • Hygienekonzept des Heimvereins
  • Zutritts- und Teilnahmeverbot für Personen mit Symptomen, positivem Test oder angeordneter Quarantäne


Regelungen für den Trainings- und Spielbetrieb:

BasisstufeWarnstufe AlarmstufeAlarmstufe II
Sportler*innen, SR*innen,
Funktionsteam, Ehrenamtliche 
im Freien: keine Nachweispflicht
Innenräume: 3G
im Freien: 3G
Innenräume: 3G
im Freien: 2G
Innenräume: 2G
im Freien: 2G
Innenräume: 2G+
Schüler*innen
bis einschl. 17 Jahre
nur Schülerausweis, keine
weitere Nachweispflicht
nur Schülerausweis, keine
weitere Nachweispflicht
nur Schülerausweis, keine
weitere Nachweispflicht
In den Ferien für Innenräume
Antigen-Schnelltest
nur Schülerausweis, keine
weitere Nachweispflicht
In den Ferien für Innenräume
Antigen-Schnelltest
Jugendliche unter 18,
nicht Schüler*innen
generell: 3Ggenerell: 3Ggenerell: 3Ggenerell: 3G
Arbeitgeber, Beschäftigte, 
Selbstständige und
Vertragsspieler*innen
generell: 3Ggenerell: 3Ggenerell: 3Ggenerell: 3G
Zuschauer*innenim Freien: keine Nachweispflicht
unter 5.000 Besucher*innen und
bei Abstand, sonst 3G
Innenräume: 3G
im Freien: 3G
Innenräume: 3G+
max. 50 % Auslastung
im Freien: max. 5.000 bei 2G,
10.000 bei 2G+
Innenräume: max. 2.000 bei 2G,
max. 4.000 bei 2G+

Ab 501 feste Sitz-/Stehplätze,
davon max. 10 % Stehplätze.
im Freien: 2G+
Innenräume: 2G+

max. 50 % Auslastung, 
max. 500 Personen


Heimvereine sind verantwortlich für:

  • Die Einhaltung des Mindestabstandes und die Regelung von Personenströmen und Warteschlangen auf Grundlage der räumlichen Kapazitäten.
  • Die regelmäßige und ausreichende Lüftung von Innenräumen.
  • Die regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Gegenständen.
  • Die rechtzeitige und verständliche Information der Besucher*innen über die geltenden Hygienevorgaben.
  • Die Kontrolle der Nachweise.

*****

Infos von Offizieller Seite findet man unter: https://www.badfv.de/fussball/coronavirus/